Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Alle 48 Gesundheitszustände, die für eine zusätzliche Zahlung von 441 £ in Frage kommen

Alle 48 Gesundheitszustände, die für eine zusätzliche Zahlung von 441 £ in Frage kommen

Fehler, Laptop und reife Geschäftsfrau im Büro

Das Pflegegeld kann jeden Monat für zusätzliches Geld sorgen (Bild: Getty Images)

Das Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) hat bekannt gegeben, dass Ende August 2024 fast 1,7 Millionen ältere Menschen Pflegegeld bezogen. Diese einkommensunabhängige, steuerfreie Leistung hat im Steuerjahr 2025/26 einen Wert von 73,90 £ (niedrigerer Satz) oder 110,40 £ (höherer Satz) pro Woche.

Die Auszahlung erfolgt in der Regel alle vier Wochen und beträgt entweder 295,60 £ oder 441,60 £ pro Zahlungszyklus – insgesamt also etwa 5.740,80 £ im Laufe des Geschäftsjahres 2025/26.

Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem benötigten Unterstützungsniveau. Sie sollen Personen im Rentenalter bei den täglichen Lebenshaltungskosten unterstützen und ihnen so ermöglichen, länger unabhängig zu Hause zu bleiben. Es ist wichtig hervorzuheben, dass mit der Pflegebeihilfe keine Mobilitätskomponente verbunden ist, berichtet der Daily Record .

Unterstützung für Menschen mit gesundheitlichen Problemen

Die Attendance Allowance deckt eine Vielzahl von Erkrankungen ab, wobei Arthritis laut DWP die häufigste Behinderung darstellt. Diese Liste ist keine Checkliste für die Beantragung der Attendance Allowance , sondern dient als Leitfaden, um zu verstehen, welche Erkrankungen unterstützt werden.

Die folgenden Zahlen veranschaulichen den Prozentsatz der Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme im Zusammenhang mit diesen 48 Erkrankungen Leistungen in Anspruch nehmen:.

  • Arthritis - 47%
  • Spondylose - 48%
  • Rückenschmerzen – Sonstiges / Genaue Diagnose nicht angegeben – 43 %
  • Erkrankungen der Muskeln, Knochen oder Gelenke – 40 %
  • Trauma der Gliedmaßen – 36 %
  • Sehstörungen und -krankheiten - 41 %
  • Hörstörungen - 42 %
  • Herzkrankheiten - 50%
  • Atemwegserkrankungen und -beschwerden - 33 %
  • Asthma - 47%
  • Mukoviszidose - 27 %
  • Zerebrovaskuläre Erkrankungen - 42%
  • Periphere Gefäßerkrankung - 41 %
  • Epilepsie - 44%
  • Neurologische Erkrankungen - 50 %
  • Multiple Sklerose - 52%
  • Parkinson - 30%
  • Motoneuron-Krankheit - 32 %
  • Chronische Schmerzsyndrome - 39 %
  • Diabetes mellitus - 39%
  • Stoffwechselerkrankungen - 38 %
  • Traumatische Paraplegie - 54 %
  • Schweres Trauma außer Trauma/Querschnittslähmung – 45 %
  • Lernschwierigkeiten - 48 %
  • Psychose - 44%
  • Psychoneurose - 38%
  • Persönlichkeitsstörung - 48%
  • Demenz - 20 %
  • Verhaltensstörung - 28%
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch - 37 %
  • Hyperkinetisches Syndrom - 27%
  • Nierenerkrankungen - 26 %
  • Entzündliche Darmerkrankung - 42 %
  • Darm- und Magenerkrankungen - 37 %
  • Blutkrankheiten - 39 %
  • Hämophilie - 39%
  • Multisystemstörungen – 41 %
  • Multiples Allergiesyndrom – 44 %
  • Hautkrankheiten - 37%
  • Bösartige Erkrankung - 35 %
  • Hämodialyse - 22%
  • Gebrechlichkeit – 100 %
  • AIDS - 47%
  • Coronavirus Covid -19 - 1%
  • Viruserkrankung – genaue Diagnose nicht angegeben – 13 %
  • Tuberkulose - 53%
  • Bakterielle Erkrankung – genaue Diagnose nicht angegeben – 43 %
  • Kognitive Störung (andere) - 22%

Bitte beachten Sie, dass für Menschen mit einer unheilbaren Krankheit besondere Regeln gelten, um die Bearbeitung ihres Antrags zu beschleunigen. Ausführliche Informationen finden Siehier auf GOV.UK.

Wenn Sie eine Behinderung oder Krankheit haben und tagsüber oder zeitweise nachts Hilfe oder Betreuung benötigen – auch wenn Sie diese Hilfe derzeit nicht erhalten – sollten Sie Pflegegeld beantragen.

Dies könnte Folgendes umfassen:

  • Hilfe bei der Körperpflege – wie etwa beim Anziehen, Essen oder Trinken, Aufstehen und Zubettgehen, Baden oder Duschen und Benutzen der Toilette
  • Unterstützung für Ihre Sicherheit

Sie sollten auch einen Antrag stellen, wenn Ihnen persönliche Aufgaben schwerfallen, z. B. wenn sie lange dauern, Schmerzen verursachen oder Sie körperliche Unterstützung benötigen, beispielsweise einen Stuhl zum Anlehnen. Das Pflegegeld steht nicht nur Menschen mit einer körperlichen Behinderung oder Krankheit zu.

Sie sollten auch einen Antrag stellen, wenn Sie tagsüber oder nachts Hilfe oder Aufsicht benötigen und:

  • Eine psychische Erkrankung
  • Lernschwierigkeiten
  • Eine sensorische Störung – wenn Sie taub oder sehbehindert sind
Wie reiche ich einen Anspruch ein?

Für die Beantragung von Pflegegeld müssen Sie ein umfangreiches Antragsformular ausfüllen. Das mag zunächst entmutigend erscheinen, aber Ihre nächstgelegene Bürgerberatungsstelle bietet Ihnen Hilfe. Lassen Sie sich also nicht vom Formular abschrecken.

Wenn Sie es lieber selbst erledigen möchten, können Sie hier der Anleitung der Bürgerberatung zum Ausfüllen Ihres Antragsformulars folgen. Ausführliche Informationen dazu, wie Sie das Antragsformular per Post oder telefonisch erhalten, finden Sie hier auf der GOV.UK-Website .

Daily Express

Daily Express

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow