InvestEngine-Test: Wie gut ist es für Heimwerker-Investoren?

Aktualisiert:
Die in diesem Artikel vorgestellten Produkte werden von den Fachjournalisten von This is Money unabhängig ausgewählt. Wenn Sie über mit einem Sternchen gekennzeichnete Links ein Konto eröffnen, erhält This is Money eine Affiliate-Provision. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Ob die Investmentplattform das Richtige für Sie ist, erfahren Sie in unserem InvestEngine Testbericht.
Es sei Ihnen verziehen, wenn Sie noch nie von InvestEngine gehört haben. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet und brachte 2021 sein erstes Portfolio auf den Markt. Damit ist es selbst im Vergleich zu jüngeren Konkurrenten im Bereich Investmentplattformen wie eToro und Trading 212 noch relativ jung.
Doch InvestEngine* hat aufgrund seiner niedrigen Gebühren und seiner intuitiven Online-Plattform sowie seines vereinfachten Anlageangebots schnell an Popularität gewonnen.
InvestEngine bietet nur Exchange Traded Funds (ETFs) an. Dabei handelt es sich um Anlagen, die die Performance bestimmter Märkte oder Sektoren, wie beispielsweise des britischen FTSE 100 oder von Technologieaktien, verfolgen.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen eigene vorgefertigte Portfolios auf Basis von ETFs sowie eine verwaltete Option, die stärker auf Sie und Ihre finanziellen Ziele zugeschnitten ist.
Wenn Sie nur in ETFs investieren und nicht einzelne Aktien und Anteile auswählen möchten, ist InvestEngine eine großartige, kostengünstige Plattform mit einer großen Auswahl an verfügbaren Investitionen.
> Lesen Sie unsere vollständige Übersicht der besten Investmentplattformen
Gut für kostengünstiges, vereinfachtes Investieren in ETFs
- Es stehen mehr als 830 ETFs zur Verfügung, mit denen Sie ein diversifiziertes Anlageportfolio aufbauen können.
- Keine Kontogebühren bei der Auswahl Ihrer eigenen Anlagen und niedrige Kontogebühren bei der Auswahl einer vorgefertigten oder verwalteten Option.
- Die Kontoeröffnung ist schnell und unkompliziert.
- Der Kaufprozess von Anlagen ist auf anderen Plattformen einfacher.
- InvestEngine akzeptiert derzeit nur Rentenübertragungen von Vanguard.
- InvestEngine ist eine neuere Plattform und daher ziehen es manche Anleger möglicherweise vor, Konten bei etablierteren Unternehmen zu eröffnen.
Money sieht das so: Wir schätzen die sehr niedrigen Gebühren von InvestEngine und den ausschließlichen Fokus auf ETFs. Das macht es ideal für Anleger, die schnell und unkompliziert einen diversifizierten Anlagemix aufbauen möchten – für Anfänger ist InvestEngine die beste Wahl.
> Erfahren Sie mehr über InvestEngine und eröffnen Sie ein Konto*
Diese Konten können Sie bei InvestEngine eröffnen:
- Isa
- Allgemeines Anlagekonto
- Sipp
- Geschäftskonto – zur Anlage des Bargeldes Ihres Unternehmens
> Lesen Sie unsere vollständige Übersicht der besten Sipp-Anbieter
InvestEngine erhebt keine Kontogebühren für Do-it-yourself-Investitionen. Auch Handelsgebühren fallen nicht an. Damit konkurriert InvestEngine mit ähnlichen Plattformen wie eToro, Prosper und Trading 212, die ebenfalls keine Gebühren erheben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Trading 212-Testbericht .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
- Gebühr für Do-it-yourself-Konto: Kostenlos
- Kontogebühr für vorgefertigte LifePlan-Portfolios: 0,25 Prozent (LifePlan-Portfolios sind vorübergehend nicht verfügbar, während InvestEngine sie verbessert)
- Gebühr für Managed Portfolios-Konten: 0,25 Prozent (Managed Portfolios sind vorübergehend ebenfalls nicht verfügbar)
Für Ihre Anlagen fallen Gebühren für die laufende Verwaltung an. Sie können diese vor dem Kauf auf InvestEngine prüfen.
Laut InvestEngine betragen die zugrunde liegenden Gebühren für die Investitionen in seinen vorgefertigten und verwalteten Portfolios durchschnittlich 0,12 Prozent.
Dies ist die Ansicht von Money zu den Gebühren von InvestEngine
InvestEngine bietet eine hervorragende Option für kostengünstiges Investieren, da keine Kontogebühren anfallen. Auf der Plattform sind ausschließlich ETFs verfügbar, wodurch Sie die laufenden Anlagekosten niedrig halten können.
Vergleichen Sie beispielsweise zwei Investitionen, die beide eine globale Ausrichtung haben.
Die laufenden Kosten für den beliebten, aktiv verwalteten Fundsmith Equity Fund betragen 1,04 Prozent, während die laufenden Kosten für den Invesco FTSE All-World ETF 0,15 Prozent betragen.
Anlagen, die lediglich einen Markt oder Sektor abbilden, können diesen per Definition nicht übertreffen. Laut dem Investment-Research-Anbieter MorningStar haben jedoch in den letzten zehn Jahren nur rund 14 Prozent der aktiven Manager passive Strategien übertroffen. Dies erklärt die zunehmende Beliebtheit von ETFs.
Schade, dass die vorgefertigten und verwalteten Portfolios von InvestEngine derzeit nicht verfügbar sind, da die Kontogebühren auch hier im Vergleich zu anderen Anbietern relativ niedrig sind. Die verwalteten Anbieter Moneyfarm und Nutmeg verlangen 0,7 Prozent bzw. 0,75 Prozent.
InvestEngine gibt an, die Gebühren niedrig halten zu können, indem es Zinsen auf das nicht investierte Bargeld seiner Kunden generiert und Kontogebühren sowohl für vorgefertigte als auch für verwaltete Portfolios erhebt.
InvestEngine investiert nur einmal täglich. Alle vor 14 Uhr eingegangenen Aufträge werden zusammengefasst und auf einmal investiert. Das trägt zur Kostenreduzierung bei.
Das bedeutet, dass diejenigen, die beim Kauf und Verkauf von Anlagen versuchen, den richtigen Zeitpunkt für den Markteintritt zu finden, sich woanders umsehen sollten.
Sie können ETFs ausschließlich über InvestEngine kaufen. ETFs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bieten, die Performance eines Marktes oder Sektors zu verfolgen und Zugang zu einem diversifizierten Anlagekorb zu erhalten.
InvestEngine bietet mehr als 830 ETFs zur Auswahl, darunter auch ETFs für verschiedene Anlageklassen wie Aktien , Anleihen und Rohstoffe. So können auch Privatanleger ein Portfolio aufbauen, das ihren Zielen und ihrer Risikobereitschaft entspricht.
InvestEngine bietet auch vorgefertigte LifePlan-Portfolios an, die jeweils auf unterschiedliche Risikostufen ausgerichtet sind. Diese ähneln den LifeStrategy-Fonds von Vanguard, sind jedoch vorübergehend nicht verfügbar, während die Plattform sie verbessert.
ETFs werden besonders von Anlegern geschätzt, die eine „Set-it-and-forget-it“-Strategie bevorzugen. Dabei investieren sie entweder mit einer Einmalsumme oder erstellen einen regelmäßigen Anlageplan, den sie dann nicht mehr nutzen und nur gelegentlich die Performance überprüfen.
Zweifellos profitierten ETFs auch von der starken Performance des US-amerikanischen S&P 500 in den letzten Jahren, und Anleger, die ein Stück vom Kuchen abhaben wollten, strömten zu ETFs, die den Index nachbilden.
Sie können das Kundenserviceteam von InvestEngine nur per E-Mail, über ein Online-Kontaktformular oder über soziale Medien kontaktieren.
Die Plattform gibt an, dass sie die Möglichkeit bietet, mit Kunden telefonisch zu sprechen, Sie müssen dies jedoch zuerst per E-Mail anfordern.
Der fehlende Echtzeit-Kundensupport ist ein erheblicher Nachteil neuer, kostengünstiger Anlageplattformen. Anleger tauschen Kundenservice-Optionen gegen reduzierte Gebühren ein. Daher sollten Sie überlegen, ob Sie telefonischen Support bevorzugen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie den Kundenservice von InvestEngine sieben Tage die Woche erreichen können. Damit ist er vielen anderen Investmentplattformen überlegen, deren Teams in der Regel nur fünf oder sechs Tage die Woche erreichbar sind.
Unsere Meinung zum Kundenservice von InvestEngine
Die Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice von InvestEngine ist ein langwieriger Prozess. Ich habe dies in der App getestet und im Gegensatz zu Konkurrenten wie Trading 212 und Interactive Investor gibt es keine Chat-Funktion.
Stattdessen gelangen Sie beim Klicken auf „Hilfe“ zu einer FAQ-Seite, die zwar umfangreich, aber nicht hilfreich ist, wenn Sie wissen, dass Sie mit jemandem sprechen müssen.
Außerdem wird Ihnen „Kontakt“ erst angezeigt, wenn Sie oben auf dem Bildschirm auf das Menü klicken. Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie Ihre Frage oder Ihr Problem an das Kundenservice-Team senden können.
Unserer Ansicht nach ist es am besten, per E-Mail unter [email protected] Kontakt mit InvestEngine aufzunehmen. InvestEngine bemüht sich, innerhalb von zwei Geschäftsstunden zu antworten, was positiv ist.
ETF-Anlagen erfordern oft weniger Kundenservice als Aktienkäufer oder komplexere Anlagen. Sollten Sie dennoch einen umfassenden Kundenservice benötigen, sollten Sie sich besser woanders umsehen.
Es gibt ein aktives InvestEngine-Community-Forum, in dem Investoren um Hilfe bitten können. Sowohl Mitarbeiter von InvestEngine als auch Investoren beantworten Fragen und helfen bei Problemen.
InvestEngine ist übersichtlich. Es gibt nicht viel Schnickschnack, was wir positiv für den Ansatz von InvestEngine finden. Zu viele Funktionen können die Auswahl von Investitionen erschweren, und wer ausschließlich mit ETFs investiert, möchte das Investieren wahrscheinlich ohnehin vereinfachen.
Die Plattform von InvestEngine sieht auf dem Desktop und auf Mobilgeräten gleich aus, sodass Anleger unabhängig vom verwendeten Gerät das gleiche Erlebnis haben sollten.
Wie hat InvestEngine bei der Kontoeröffnung und der Tätigung einer Investition abgeschnitten?
Nach der Anmeldung bietet Ihnen InvestEngine eine nützliche Tour und Übersicht über das Haupt-Dashboard und die Konten, die Sie eröffnen können.
Ich habe mit der Desktop-Version von InvestEngine ein Aktien- ISA eröffnet. Das geht schnell, vorausgesetzt, Sie haben Angaben wie Ihre Sozialversicherungsnummer zur Hand.
Um mit dem Investieren zu beginnen, müssen Sie mindestens 100 £ auf Ihr Konto einzahlen. Im Vergleich zu anderen Plattformen ist dies relativ hoch – bei Trading 212 beträgt die Mindesteinzahlung beispielsweise 1 £.
Die Gutschrift eines Pauschalbetrags per Sofortüberweisung ging schnell. Die Zahlung wurde kurzzeitig als ausstehend angezeigt, bevor ich das Geld verwenden konnte.
Der Kauf einer Anlage war damit nicht ganz einfach. Zuerst müssen Sie einen ETF auswählen. Das ist ganz einfach: Klicken Sie einfach in der Menüleiste auf „Anlagen“, um mit der Suche zu beginnen.
Sie können dann allerdings nicht direkt eine Order für den ETF erteilen. Stattdessen müssen Sie ihn zunächst in ein eigenes Portfolio aufnehmen, das Geld in dieses Portfolio verschieben und dann mit dem Geld die Anlage kaufen.
Dies erfordert mehr Schritte als bei anderen Plattformen und kann zeitaufwändig sein, insbesondere wenn Sie in einen einzelnen ETF investieren möchten.
Wenn Sie sich jedoch auf den Aufbau eines Anlagekorbs – Ihres Portfolios – konzentrieren, kann dies zu positivem Verhalten führen, beispielsweise indem Sie Anleger dazu anregen, über Diversifizierung und Vermögensaufteilung nachzudenken.
Mit InvestEngine können Sie einen regelmäßigen Sparplan und automatische Investitionen einrichten.
Flexibilität: Sie können wählen, ob Sie Ihre Investitionen selbst verwalten möchten oder ob InvestEngine dies für Sie übernimmt.
Welche weiteren Funktionen bietet InvestEngine?
InvestEngine bietet nicht so viele Funktionen wie andere von uns getestete Plattformen.
Wenn Sie gerne detaillierte Diagramme und Berichte durchgehen oder Social-Trading-Funktionen nutzen, die Ihnen die Interaktion mit anderen Anlegern ermöglichen, sollten Sie andere Plattformen in Betracht ziehen.
Wir glauben jedoch nicht, dass dies negativ ist – es hängt einfach davon ab, welche Art von Anleger Sie sind. Ein schnörkelloser Ansatz passt zum Fokus von InvestEngine auf Einfachheit.
Ein herausragendes Feature ist das Rebalancing-Tool von InvestEngine. Es bringt Ihre Anlagen automatisch wieder auf die Zielgewichtung, indem untergewichtete Anlagen gekauft und übergewichtete Anlagen verkauft werden. Sie können auch das nicht investierte Guthaben auf Ihrem Konto zum Rebalancing verwenden.
Im Gegensatz zu einer ähnlichen Funktion von Trading 212 können Sie jedoch keine automatischen Investitionen mit automatischem Ausgleich einrichten. Das bedeutet, dass Ihre regelmäßigen Beiträge Investitionen mit ihren Zielgewichten kaufen, was zu einem unausgeglichenen Portfolio führen kann, da die Investitionen im Wert steigen und fallen.
Es verfügt außerdem über ein nützliches Berichtstool, das bequem über das Menü zugänglich ist. Sie können verschiedene Arten von Berichten erstellen, darunter einen Kapitalertragssteuerbericht , eine Kontoübersicht und eine Wertermittlung, die viele der Gründe abdecken, warum Sie Dokumente bereitstellen müssen.
Sie sollten Ihren idealen Anlagemix basierend auf Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft planen. Aktien gelten generell als risikoreicher als Anleihen. Wenn Sie also ein vorsichtiger Anleger sind – und dies ist ein vereinfachtes Beispiel –, könnten Sie ein Portfolio aufbauen, das zu 50 Prozent aus Aktien und zu 50 Prozent aus Anleihen besteht.
Die Performance Ihrer Anlagen kann diesen Mix jedoch im Laufe der Zeit verzerren. Bei einem durchschlagenden Erfolg Ihrer Aktienallokation könnte Ihr Mix eher bei 55/45 liegen – und Ihre Anlagen werden dann riskanter. Eine Neugewichtung würde Ihren Anlagemix wieder auf ein 50/50-Ziel bringen.
Ist InvestEngine sicher?
Im Januar 2025 bestätigte InvestEngine, dass es für Kunden Vermögenswerte im Wert von über 1 Milliarde Pfund verwaltet und ihm somit eine beträchtliche Geldsumme anvertraut wird.
Wenn InvestEngine pleiteginge, wäre der Wert Ihrer Investitionen durch das Financial Services Compensation Scheme (FSCS) bis zu 85.000 £ geschützt.
InvestEngine ist von der Financial Conduct Authority (FCA) zugelassen und wird von dieser reguliert.
Beim Einrichten der InvestEngine-App auf Ihrem Mobilgerät werden Sie aufgefordert, eine PIN-Nummer einzugeben, die Sie bei jedem Öffnen der App eingeben müssen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht mit der PIN-Nummer Ihres Telefons übereinstimmt und dass Sie die PIN nicht auf Ihrem Gerät speichern, z. B. in Ihrer Notizen-App. Sie können sich auch per Fingerabdruck anmelden.
InvestEngine ermöglicht Ihnen die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, die als zusätzliche Sicherheitsebene dringend empfohlen wird. Sie müssen sich separat anmelden und werden benachrichtigt, wenn jemand anderes versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen.
InvestEngine arbeitet mit Finanzpädagogen, Planern, Coaches und Influencern zusammen, um Bildungsinhalte für YouTube zu erstellen.
Ich fand diese Videos ansprechender und informativer als ähnliche Angebote anderer Plattformen.
InvestEngine betreibt einen Blog, der verschiedene Themen abdeckt, von der Investition in Gold bis hin zu Rentenbeiträgen und Steuern.
Darüber hinaus werden regelmäßig Webinare mit Investmentverwaltungsfirmen wie Invesco, JP Morgan und WisdomTree veranstaltet.
InvestEngine bietet keine eigene Anlageanalyse an. Dies ist bei neueren, kostengünstigen Anlageplattformen nicht anders zu erwarten. Wenn Sie detaillierte Analysen zur Auswahl Ihrer eigenen Anlagen wünschen, lohnt sich ein Blick auf Anbieter wie Hargreaves Lansdown und Interactive Investor.
Anleitungen und Videos: InvestEngine bietet relevante Inhalte oben auf Ihrer Hauptkontoseite
InvestEngine* unterstützt den Trend zu kostengünstigen Anlagen, die die Märkte verfolgen, anstatt sie zu übertreffen. ETFs sind zwar auf den meisten anderen Anlageplattformen verfügbar, doch die Tatsache, dass ETFs die einzige Produktart auf InvestEngine sind, macht das Investieren einfach.
Andere Plattformen wie eToro und Trading 212 wurden als Plattformen für Aktienauswahl und -handel etabliert – diese Plattformen scheinen Sie möglicherweise aktiv zum regelmäßigen Handel zu ermutigen.
InvestEngine eignet sich für Anleger, die Investitionen tätigen und diese dann einfach vergessen möchten. Die Tatsache, dass InvestEngine nur einmal täglich investiert, schreckt von Versuchen ab, den Markt zu timen. Und der Mangel an detaillierten Diagrammen und Grafiken schreckt Anleger ab, sich mehrmals täglich einzuloggen und die Anlageperformance zu überprüfen – was zu Fehlentscheidungen führen kann.
InvestEngine steht jedoch noch relativ am Anfang. Unserer Meinung nach ist eines der größten Fragezeichen der Verlust der Plattform. Dies hat Investoren zu der Frage veranlasst, ob InvestEngine weiterhin keine oder nur geringe Kontogebühren anbieten kann.
Mittlerweile machen die niedrigen Gebühren und die vereinfachte Anlageauswahl es zu einer großartigen Plattform für Anfänger, die bereits recherchiert haben, welche ETFs sie unter Berücksichtigung ihrer Risikobereitschaft und ihres idealen Anlagemix auswählen sollen.
Warum Sie uns vertrauen können
This is Money berichtet seit 1999 über Investitionen und persönliche Finanzen. Lesen Sie mehr darüber , wie unsere redaktionelle Unabhängigkeit dazu beiträgt, das Leben unserer Leser bereichern .
Über unseren Autor: Als Autor der Geld- und Verbraucherratgeber von This is Money unterstützt Sam seine Leser dabei, die besten Entscheidungen für ihr Geld zu treffen. Er berichtet seit über 12 Jahren über Finanzprodukte und hat für NerdWallet, den Financial Ombudsman Service, Simply Business und Evelyn Partners geschrieben. Sam beobachtet regelmäßig die besten Aktien- und Aktien-ISAs sowie selbstinvestierte private Renten und erklärt, welche Anlageplattformen für verschiedene Anleger am besten geeignet sind.
So haben wir InvestEngine getestet
Ich habe ein InvestEngine Aktien-ISA auf einem Desktop-Computer eröffnet und seine Funktionen mehrere Stunden lang getestet. Außerdem habe ich die App heruntergeladen und getestet, wie intuitiv die Plattform auf Mobilgeräten zu bedienen ist.
Ich habe Investitionen getätigt und mir das Bildungsangebot von InvestEngine angesehen. Ich habe die Gebühren und den Kundenservice mit denen der Konkurrenz verglichen, bevor ich meine Meinung dazu abgegeben habe, für wen die Plattform am besten geeignet ist.
> Lesen Sie mehr darüber, wie wir Anlageplattformen testen und überprüfen
Online-Investitionen sind einfach, günstig und können von Ihrem Computer, Tablet oder Telefon aus zu einer Zeit und an einem Ort getätigt werden, die Ihnen passt.
Wenn es um die Auswahl einer DIY-Investitionsplattform, eines Aktien-ISA, einer selbst angelegten privaten Altersvorsorge oder eines allgemeinen Anlagekontos geht, kann die Auswahl an Optionen überwältigend erscheinen.
> Dies ist der vollständige Leitfaden von Money zu den besten Investitionsplattformen
Jeder Anbieter hat ein leicht unterschiedliches Angebot, verlangt mehr oder weniger Gebühren für den Handel oder das Halten von Aktien und bietet Zugang zu einer anderen Palette von Aktien, Fonds und Investmentfonds.
Bei der Auswahl des richtigen Anbieters ist es wichtig, auf die angebotenen Dienstleistungen sowie auf Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren und alle sonstigen Zusatzkosten zu achten.
Wir heben die wichtigsten Akteure in der nachstehenden Tabelle hervor, empfehlen Ihnen jedoch, eigene Recherchen durchzuführen und die Punkte in unserem vollständigen Leitfaden zu den besten Anlagekonten zu berücksichtigen.
Die unten aufgeführten Plattformen werden von den Fachjournalisten von This is Money unabhängig ausgewählt. Wenn Sie über mit einem Sternchen gekennzeichnete Links ein Konto eröffnen, erhält This is Money eine Affiliate-Provision. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Verwaltungsgebühr | Gebührenhinweise | Fondshandel | Standard-Aktien-, Trust- und ETF-Handel | Regelmäßiges Investieren | Wiederanlage der Dividende | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AJ Bell* | 0,25 % | Maximal 3,50 £ pro Monat für Aktien, Trusts, ETFs. | 1,50 € | 5 € | 1,50 € | 1,50 £ pro Deal | Mehr Details |
Bestinvest | 0,40 % (0,2 % für vorgefertigte Portfolios) | Kontogebühr für Fertiginvestitionen auf 0,2 % gesenkt | Frei | 4,95 € | Kostenlos für Fonds | Kostenlos für Einkommensfonds | Mehr Details |
Charles Stanley Direkt * | 0,30 % | Mindestplattformgebühr von 60 £, maximal 600 £. 100 £ zurück in Form von kostenlosen Trades pro Jahr | 4 € | 10 € | Kostenlos für Fonds | n / A | Mehr Details |
Etoro* | Frei | Aktien, Investmentfonds und ETFs. Limited Isa, kein Sipp. | Nicht verfügbar | Frei | n / A | n / A | Mehr Details |
Treue * | 0,35 % auf Fonds | 7,50 £ pro Monat bis zu 25.000 £ oder 0,35 % mit regulärem Sparplan. | Frei | 7,50 € | Kostenlose Fonds 1,50 £ Aktien, Trusts ETFs | 1,50 € | Mehr Details |
Freihandel * | Basiskonto kostenlos, Standard mit Isa 5,99 £, Plus 11,99 £ | Aktien, Investmentfonds und ETFs. | Keine Mittel | Frei | n / A | n / A | Mehr Details |
Hargreaves Lansdown * | 0,45 % | Für Aktien, Trusts und ETFs ist der Höchstbetrag auf 45 £ begrenzt | Frei | 11,95 € | Frei | Frei | Mehr Details |
Interaktiver Investor* | 4,99 £ pro Monat unter 50.000 £, 11,99 £ darüber, 10 £ extra für Sipp | Kostenloser Handel im Wert von 3,99 £ pro Monat (gilt nicht für den 4,99 £-Plan) | 3,99 € | 3,99 € | Frei | 0,99 € | Mehr Details |
InvestEngine * | Frei | Nur ETFs. Der Managed Service beträgt 0,25 % | Nicht verfügbar | Frei | Frei | Frei | Mehr Details |
iWeb | Frei | 5 € | 5 € | n / A | 2 %, max. 5 £ | Mehr Details | |
Handel 212* | Frei | Aktien, Investmentfonds und ETFs. | Nicht verfügbar | Frei | n / A | Frei | Mehr Details |
Vanguard Nur Vanguard-eigene Produkte | 0,15 % | Nur Vanguard-Fonds | Frei | Nur kostenlose Vanguard ETFs | Frei | n / A | Mehr Details |
(Quelle: ThisisMoney.co.uk April 2025. Die Verwaltungsgebühr kann monatlich oder vierteljährlich erhoben werden. |
This İs Money