Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Mysteriöse Entdeckung im Weltraum: Wahrscheinlich der älteste jemals beobachtete Komet

Mysteriöse Entdeckung im Weltraum: Wahrscheinlich der älteste jemals beobachtete Komet

Ein mysteriöses interstellares Objekt, das von britischen Astronomen entdeckt wurde, ist höchstwahrscheinlich der älteste jemals beobachtete Komet.

Der „wassereisreiche“ Besucher, der den Namen 3I/ATLAS erhielt, ist das erste Objekt, das uns aus einer völlig anderen Region unserer Galaxie erreicht, sagten Forscher.

Nur zwei weitere Objekte sind von anderswo in unser Sonnensystem eingedrungen.

Anders als seine Vorgänger scheint sich 3I/ATLAS auf einer steilen Bahn zu bewegen, was darauf schließen lässt, dass es aus der „dicken Scheibe“ der Milchstraße stammt, einem Bereich uralter Sterne, der oberhalb und unterhalb der dünnen Ebene kreist, in der sich die meisten Sterne befinden.

Der Astronom Matthew Hopkins von der Universität Oxford erklärte: „Alle nicht-interstellaren Kometen, wie beispielsweise der Halleysche Komet, entstanden zusammen mit unserem Sonnensystem und sind daher bis zu 4,5 Milliarden Jahre alt.“

„Interstellare Besucher könnten jedoch weitaus älter sein, und von den bisher bekannten Kometen lässt unsere statistische Methode darauf schließen, dass 3I/ATLAS sehr wahrscheinlich der älteste Komet ist, den wir je gesehen haben.“

3I/ATLAS könnte etwa drei Milliarden Jahre älter sein als unser Sonnensystem.

Er wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Durchmusterungsteleskop in Chile entdeckt, als er etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt war. Die Erde ist 149 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Menschen in der Sahara betrachten die Sterne am Nachthimmel außerhalb von Merzouga, Marokko, am 8. Dezember 2024. Bild: Reuters
Bild: Menschen in der Sahara betrachten die Sterne am Nachthimmel außerhalb von Merzouga, Marokko, 8. Dezember 2024. Bild: Reuters

Professor Chris Lintott, der Co-Autor der Studie, sagte: „Dies ist ein Objekt aus einem Teil der Galaxie, den wir noch nie zuvor aus der Nähe gesehen haben.

„Wir gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Komet älter ist als das Sonnensystem, bei zwei Dritteln liegt und dass er seitdem durch den interstellaren Raum treibt.“

Lesen Sie mehr bei Sky News: Bakterien mit „einzigartiger Fähigkeit“ auf Raumstation gefunden. Warum sehen die beiden Seiten des Mondes so unterschiedlich aus?

Folge der Welt

Folge der Welt

Hören Sie jeden Mittwoch „The World“ mit Richard Engel und Yalda Hakim

Zum Folgen tippen

Wenn sich 3I/ATLAS der Sonne nähert, erwärmt das Sonnenlicht seine Oberfläche und löst die Ausgasung von Dampfstaub aus, der den leuchtenden Schweif eines Kometen erzeugt.

Die Öffentlichkeit könnte in den kommenden Monaten einen Blick auf 3I/ATLAS erhaschen können, denn Forschern zufolge sollte es Ende 2025 und Anfang 2026 durch Amateurteleskope angemessener Größe sichtbar sein.

Sky News

Sky News

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow