Genetische Tests sagen Fettleibigkeit bei Kindern unter 5 Jahren voraus: eine große internationale Studie

Ein Gentest, der auf Daten von über fünf Millionen Menschen basiert, verspricht, Kinder mit einem Risiko für Fettleibigkeit zu identifizieren, bevor sich die mit einem ungesunden Lebensstil verbundene DNA auf ihr Gewicht auswirkt. Der sogenannte Polygene Risiko-Score (PGS) könnte gezielte Frühpräventionsstrategien ermöglichen, um ein mittlerweile pandemisches Problem einzudämmen: Die World Obesity Federation prognostiziert, dass bis 2035 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig oder fettleibig sein wird.
„Was den PGS so effektiv macht, ist seine Fähigkeit, bereits vor dem fünften Lebensjahr vorherzusagen, ob bei einem Kind das Risiko besteht, im Erwachsenenalter an Fettleibigkeit zu erkranken“, sagt Roelof Smit vom NNF Center for Basic Metabolic Research (CBMR) der Universität Kopenhagen in Dänemark, Hauptautor der groß angelegten Studie, die den Test und sein Potenzial beschreibt und in Nature Medicine veröffentlicht wurde. Dieses Instrument könnte daher das genetische Risiko für Fettleibigkeit erkennen, „lange bevor andere Risikofaktoren später in der Kindheit das Gewicht beeinflussen. Ein Eingreifen in diesem Stadium kann enorme Auswirkungen haben“, versichert Smit.
Die Forschung stammt vom GIANT-Konsortium (Genetic Investigation of Anthropometric Traits), einer internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die sich der Erforschung der genetischen Architektur widmet, die anthropometrische Merkmale wie Körpergröße und Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Über 600 Wissenschaftler aus 500 Institutionen weltweit, darunter auch Italien, waren an der Arbeit beteiligt. Drei Gruppen unter der Schirmherrschaft des Nationalen Forschungsrats (CNR) – in Neapel, Cagliari und Pavia – lieferten Daten zu zwei „genetischen Isolaten“ (Populationen mit geringer genetischer Durchmischung) aus Cilento und Sardinien. An der Studie war auch das US-Unternehmen 23andMe beteiligt. (Fortsetzung)
Adnkronos International (AKI)