Hitzschlag: Wie man ihn behandelt und was man tun kann, um ihn zu verhindern: Ein Handbuch

Intensive Hitze kann in Kombination mit anderen erschwerenden Faktoren wie Feuchtigkeit, geschlossenen Räumen und schlechter Belüftung hitzebedingte Erkrankungen wie Hitzschlag und Krämpfe verursachen, insbesondere bei Kindern. Viel Wasser zu trinken mag selbstverständlich erscheinen, ist aber die erste goldene Regel. Auch wenn Sie keinen Durst verspüren, ist dies die erste Warnung der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie (SIP), um sich zu schützen.
Trinkwasser (Getty)
Was passiert bei einem Hitzschlag? Bei einem Hitzschlag ist der Körper nicht in der Lage, seine Temperatur zu regulieren. Die Temperatur kann über 41,1 °C ansteigen und ohne sofortige Behandlung zu Hirnschäden oder sogar zum Tod führen. Intensive und dringende medizinische Versorgung ist erforderlich, um die Körpertemperatur zu kontrollieren und zu senken. Kinder (wie auch ältere Menschen) sind gefährdet , wenn sie sich bei großer Hitze zu warm anziehen oder körperlich anstrengende Aktivitäten ausüben und nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Wenn ein Kind an einem heißen Tag bei einer Außentemperatur von 34 °C im Auto zurückgelassen oder eingeschlossen wird, kann die Temperatur im Auto innerhalb von nur 20 Minuten auf 52 °C ansteigen.
Symptome eines Hitzschlags: die ersten Warnsignale Zu den Symptomen eines Hitzschlags bei einem Kind zählen Schwäche, Schwindel, Verwirrtheit, Übelkeit, schnelle Atmung und Herzklopfen, Bewusstlosigkeit, Krämpfe, wenig oder kein Schwitzen, rote, heiße und trockene Haut und eine Körpertemperatur über 40 °C.
Eine Person, die trinkt (Getty)
So können Sie vorbeugen und eingreifen: Um einem Hitzschlag vorzubeugen, ist es wichtig, dass Kinder locker sitzende, helle Kleidung und leichte Hüte tragen. Beschränken Sie Aktivitäten im Freien auf die Mittagszeit. Bringen Sie Kindern bei, kühle, schattige Bereiche aufzusuchen, sich auszuruhen und sofort zu trinken, wenn sie sich überhitzt fühlen. Achten Sie am Strand auf die Öffnungszeiten, insbesondere bei sehr kleinen Kindern. Die ideale Zeit für einen Strandbesuch ist zwischen 9:30 und 10:00 Uhr und nach 16:30 Uhr, wobei die Außentemperaturen zu berücksichtigen sind.
Vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden und Kopf und Nacken häufig mit kaltem Wasser zu befeuchten, insbesondere wenn Ihre Kinder längere Zeit der Hitze ausgesetzt sind.
Rai News 24