Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Lungenkrebs, eine Mutation, die mit der Reaktion auf eine Immuntherapie zusammenhängt

Lungenkrebs, eine Mutation, die mit der Reaktion auf eine Immuntherapie zusammenhängt

Eine genetische Mutation, die bei etwa 5 % der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs auftritt, führt zu einem wirksameren und länger anhaltenden Ansprechen auf die Immuntherapie. Dies zeigt eine internationale Studie, die vom Dana-Farber Cancer Institute in Zusammenarbeit mit dem Regina Elena National Cancer Institute in Rom koordiniert und in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht wurde.

Die Immuntherapie stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung vieler Krebsarten dar, doch nur ein Bruchteil der Patienten profitiert davon. Die Ursachen dafür zu verstehen und frühzeitig Patienten zu identifizieren, bei denen diese Behandlung am wirksamsten ist, ist eine der Herausforderungen der Präzisionsonkologie. Die neue Studie hat einen Schritt in diese Richtung gemacht, indem sie die DNMT3A-Genmutation als potenziellen Biomarker für das Ansprechen auf die Immuntherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs identifiziert hat.

Das Gen ist an einem natürlichen Prozess namens Methylierung beteiligt, der die Genaktivität reguliert, ohne den Gencode zu verändern. Seine Mutation scheint den Tumor für das Immunsystem besser erkennbar und damit anfälliger für die Wirkung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (PD-1/PD-L1) zu machen.

„Diese Entdeckung ermöglicht es uns, eine Patientengruppe zu identifizieren, die besonders effektiv von einer Immuntherapie profitieren könnte. Dadurch können Behandlungsentscheidungen gezielter und personalisierter getroffen werden“, erklärt Marcello Maugeri-Saccà, Co-Leitautor der Studie und klinischer Forscher am Ifo Clinical Trial Center. Federico Cappuzzo, Leiter der Medizinischen Onkologie 2 am IRE, ergänzt: „Sie unterstreicht die strategische Bedeutung des Verständnisses molekularer Veränderungen für eine bessere Patientenauswahl und die Maximierung der Wirksamkeit der Immuntherapie.“

ansa

ansa

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow