Große Emotionen in Grotte beim Martoglio Award
**Ein unvergesslicher Abend gestern Abend in Grotte anlässlich der 22. Ausgabe des „Nino Martoglio“-Preises , der Anerkennung herausragender sizilianischer Kunst und Kultur , konzipiert und geleitet von Aristotele Cuffaro . Durch den Abend führten die Journalisten Ivan Scinardo , Leiter des Sizilien-Büros des „ Centro Sperimentale di Cinematografia – Scuola nazionale di cinema “, und Maria Lombardo , Leiterin der Unterhaltungsrubrik der Tageszeitung „ La Sicilia “ und Professorin für „ Journalismustechniken “ und „ Europäische Informationssysteme “ an der Universität Catania . Die Veranstaltung wurde mit institutionellen Grüßen des Bürgermeisters von Grotte , Alfonso Provvidenza , eingeleitet.
Hier sind alle Gewinner :
- Der „Francesco Pillitteri“-Sonderpreis ging an Paolo Licata , einen hoch angesehenen Schauspieler und Regisseur für Theater und Film, der für seine vielseitige Darstellung und seine Fähigkeit bekannt ist, komplexe, emotional beeindruckende Rollen zu meistern. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit zahlreichen renommierten Regisseuren zusammen und prägte sowohl klassische als auch zeitgenössische Theaterproduktionen maßgeblich.
- Sonderpreis für künstlerische und musikalische Verdienste an Rita Botto , renommierte Sängerin und gefeierte Interpretin sizilianischer Volksmusik und traditioneller Musik mit gefeierten Ausflügen in den Jazz und die Weltmusik . Ihre kraftvolle Stimme und ihre profunde Kenntnis des einheimischen Repertoires haben sie zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der sizilianischen Musikszene gemacht und die sizilianische Kultur auf internationale Bühnen gebracht.
- Der „Gregorio Napoli“-Sonderpreis für Kamera geht an Donatella Finocchiaro , eine talentierte und vielseitige italienische Schauspielerin, die für ihre kraftvollen Darstellungen auf der großen und kleinen Leinwand bekannt ist. Sie hat mit namhaften Regisseuren zusammengearbeitet und zahlreiche Auszeichnungen für ihre Fähigkeit erhalten, sich in komplexe Charaktere hineinzuversetzen und ihnen Tiefe und Authentizität zu verleihen. Ihre Filmografie umfasst von Kritikern und Publikum gefeierte Filme.
- Der „Gregorio Napoli“-Sonderpreis für ihr Lebenswerk ging an Lucia Sardo , eine erfahrene italienische Schauspielerin mit einer Karriere in Theater, Film und Fernsehen. Sie ist bekannt für ihre Bühnenpräsenz und die Tiefe ihrer Darbietungen, die oft von großer Stärke und Menschlichkeit geprägt sind. Sie hat eine bemerkenswerte schauspielerische Meisterschaft bewiesen und sowohl dramatische als auch komödiantische Rollen mit gleicher Geschicklichkeit gemeistert.
Ebenfalls auf der Bühne war Gregorio Napolis Frau, Frau Eliana , ebenfalls Filmkritikerin.
Der Stifter des Preises, Aristotele Cuffaro , sagte: „Ich möchte den Künstlern dafür danken, dass sie unsere Einladung angenommen und unserer Stadt die Ehre erwiesen haben. Ich danke dem Bürgermeister von Grotte , Alfonso Provvidenza , und der gesamten Stadtverwaltung, der Regionalabteilung für Kulturerbe sowie allen Sponsoren für ihre Unterstützung und die Finanzierung dieser Veranstaltung. Die Liste der Preisträger wächst ständig. Dank eines erfahrenen wissenschaftlichen Komitees , bestehend aus Maria Lombardo , Ivan Scinardo und Eliana Castronapoli , die seit Jahren mit dem Martoglio-Preis zusammenarbeiten und die zu ehrenden Personen auswählen, konnten wir so viele herausragende Persönlichkeiten gewinnen. Heute Abend wird ein außergewöhnlicher Film über Rosa Balistreri gezeigt, die Sängerin der Armen, die Missstände und vor allem die Mafia anprangerte. Wir sprechen über eine mutige Frau, die ihre künstlerische Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg begann und es schaffte, die Gemüter und das eingerostete Gewissen der damaligen Südstaatler aufzurütteln. Sehen Sie ihn sich an, denn es ist ein Film, der wird Ihren kritischen Sinn bereichern; wenn wir uns etwas ansehen, müssen wir unseren kritischen Sinn nähren, um niemals von irgendjemandem manipuliert zu werden“, schloss Aristoteles Cuffaro .
Die Preisverleihung endete mit der Vorführung von Paolo Licatas Film „ L'amore che ho “, der das intensive und bewegte Leben von Rosa Balistreri , einer Legende des sizilianischen Volksliedes, auch bekannt als „Singer-Songwriterin des Südens“, schildert. Der Film zeigt sie als starke, rebellische und unzerstörbare Frau, die für die Rechte der Schwächsten, der Arbeiter und der misshandelten Frauen kämpfte und sich jeder Form der Unterdrückung widersetzte. Er bietet zudem tiefe Einblicke in die Seele einer außergewöhnlichen Künstlerin und unbezwingbaren Frau, deren Gesang zum Symbol des Kampfes und des Widerstands wurde. Der Soundtrack stammt von Carmen Consoli .
Die 22. Ausgabe des Preises bestätigte erneut den hohen kulturellen Stellenwert der Veranstaltung. Sie ist ein bedeutendes Ereignis, um das Talent und den Beitrag sizilianischer Künstler und Intellektueller zum italienischen und internationalen Kulturerbe zu präsentieren. Luigi Mula
Folgen Sie dem AgrigentoOggi-Kanal auf WhatsApp
Agrigentooggi