Drei Jahre nach der Wahl zeigen politische Umfragen Zuwächse bei der Italienischen Demokratischen Partei (PD) und der Italienischen Linken (FdI). Auch AVS schneidet gut ab.

Der heutige Tag ist ein „besonderer“ Agi/Youtrend Supermedia-Tag, da er auf den dritten Jahrestag der politischen Wahlen fällt, mit denen die aktuelle Legislaturperiode eröffnet wurde.
Dies ist eine Gelegenheit, die Entwicklung der Parteien in den letzten drei Jahren zu analysieren. Der größte Gewinner ist die FdI, die um volle vier Punkte gewachsen ist, ohne dabei ihren Verbündeten etwas abzunehmen, die stabil geblieben sind und sich sogar leicht verbessert haben. Diese Woche liegt die Lega vor der FI, ein Erfolg, den sie seit anderthalb Jahren nicht mehr erlebt hat.
In der Opposition kam es jedoch zu einer Neugewichtung der Kräfteverhältnisse, die der Demokratischen Partei und der AVS zugutekamen (beide legten um 2,7 Prozent zu), während die Fünf-Sterne-Bewegung und die ehemaligen Kräfte des Dritten Pols an Boden verloren. Bemerkenswert ist schließlich der starke Rückgang der anderen „kleineren“ Kräfte, die dennoch einen beträchtlichen Stimmenanteil (fast 7 Prozent) auf sich zogen, der nicht an die großen Koalitionen ging und nun nur noch 3 Prozent der Stimmen erhielt.
Dies ist im Detail die Supermedia
Listen:
Ausländische Direktinvestitionen 30,0 (+4,0)
PD 21,8 (+2,7)
M5S 13,0 (-2,4)
Liga 8,7 (=)
Forza Italia 8,6 (+0,5)
Grüne/Linke 6,3 (+2,7)
Aktion 3.3 (np)
Italia Viva 2.3 (np)
+Europa 1,8 (-1,0)
Wir Moderates 1.1 (+0.2) *nicht erkannt von Demos und Tecnè
Dies sind jedoch die Supermedia-Koalitionen 2022: Mitte-rechts 48,4 (+4,6)
Mitte-links 29,9 (+3,8)
M5s 13,0 (-2,4)
Dritter Pol 5,6 (-2,2)
Sonstige 3,0 (-3,9)
NB: Die Abweichungen in Klammern geben die Abweichung vom Ergebnis der politischen Wahlen zur Abgeordnetenkammer 2022 (22. September 2022) an.
La Repubblica