Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Politische Wahlumfragen: Welche Großmacht ist für Italiener die gefährlichste? Die neueste Umfrage zu Parteien

Politische Wahlumfragen: Welche Großmacht ist für Italiener die gefährlichste? Die neueste Umfrage zu Parteien

SWG für La7

Jahre voller Kriege, Krisen, diplomatischer Zwischenfälle: Was Italiener über die Großmächte und die antiwestliche Stimmung denken

Bildnachweis: Imagoeconomica
Bildnachweis: Imagoeconomica

Mehr als drei Jahre nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist Wladimir Putin der Schreckgespenst, der den Italienern am meisten Angst macht. Doch auch die Vereinigten Staaten von Präsident Donald Trump sind kein Witz, wie die jüngste SWG-Umfrage für TgLa7 zeigt. Sie bietet neben den üblichen Abstimmungstrends einen Überblick über die Ansichten der Italiener zur internationalen Lage, die in den letzten Jahren von Kriegen, Krisen und diplomatischen Auseinandersetzungen geprägt war.

Für 35 Prozent der Befragten ist Wladimir Putins Russland die Großmacht , die den Weltfrieden mehr als jede andere bedroht. Es folgen Trumps USA mit 28 Prozent. Auch hier spielt die Europäische Union mit nur 8 Prozent keine Rolle. Für 36 Prozent der Befragten sind antiwestliche Stimmungen im Ausland nicht gerechtfertigt, aber verständlich, für 25 Prozent sind sie sowohl gerechtfertigt als auch verständlich, für 25 Prozent weder gerechtfertigt noch verständlich.

Welche der Großmächte bedroht den Weltfrieden am meisten? – SWG-Daten für @TgLa7 pic.twitter.com/ql6JUyHU2A

— SWG (@swg_research) 30. Juni 2025

Wahlorientierungen italienischer Parteien

Die Fratelli d’Italia, die Partei von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni , bleibt uneinholbar an der Spitze und verzeichnet einen kaum wahrnehmbaren Rückgang von nur 0,3 %. Sie liegt bei 30,3 %. Forza Italia liegt, wenn auch nur hauchdünn, vorn und überholte die Lega im internen Mitte-Rechts-Derby, das die gesamte Legislaturperiode begleitete. Die Azzurri liegen dank eines Zuwachses von 0,2 % bei 8,3 %, während Carroccio mit 8,2 % stabil bleibt. Die Mehrheit bleibt deutlich abgeschlagen.

Dies liegt jedoch nicht zuletzt an der Spaltung der Opposition , die Probleme hat. Die Demokratische Partei von Parteichefin Elly Schlein verliert zwar nicht, legt aber auch nicht zu und liegt nun bei 23 Prozent. Die 5-Sterne-Bewegung liegt mit 12,3 Prozent mehr als zehn Prozentpunkte zurück. Das Bündnis der Grünen und der Linken bleibt mit 6,6 Prozent mehr oder weniger stabil. Carlo Calendas Azione legt um 0,2 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent zu, während Matteo Renzis Italia Viva um 0,1 Prozent auf 2 Prozent nachgibt. +Europa legt um 0,2 Prozent auf 1,7 Prozent zu. Unter den „anderen Listen“ äußern sich 3,8 Prozent bzw. 32 Prozent nicht, ein Prozentsatz, der um 1 Prozent gesunken ist und die sehr hohe Nichtwählerquote in jedem Wahlgang bestätigt.

SWG-Wahlabsichten für @TgLa7 pic.twitter.com/iHNfjoTvox

— SWG (@swg_research) 30. Juni 2025

l'Unità

l'Unità

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow