Wasser ist schlecht für Sie, Wein bringt Sie zum Singen. Die Rückkehr des Lollo Gaffeur

Minister Francesco Lollobrigida von den Generalstaaten des Weins sagt, dass in Europa ein Versuch im Gange sei, den Wein zu „dämonisieren“ und dass sogar „der Missbrauch von Wasser zum Tod führen kann“. Kritik an Brüssel ist erlaubt, aber Wissenschaftsfeindlichkeit ist kein gutes Argument

Wer sagt, dass Wein schlecht für Sie ist? Sie sind alle Krankenhausmitarbeiter. Ich habe viel davon getrunken und es hat mir nicht weh getan
Wasser schadet, Wein bringt zum Singen.
Nanni Svampa und dem Gassenhauer wird alles verziehen: von politisch unkorrekter Kameradschaft bis hin zu einer gehörigen Portion antiwissenschaftlichem Unsinn. Dies umso mehr, als von den Alpentruppen ( ich habe alles getrunken und es hat mir nicht geschadet ) abwärts eine Gier nach dem Wasser ausgeht, " das Brücken zerstört / selbst das reine Wasser aus den Quellen / das, was für uns wirklich zählt / ist der Wein, der die Meere und Berge erhält ". Wenn aber derjenige, der diesen Unsinn erzählt, ein Minister der Republik ist, wird die Sache etwas komplizierter.
Der Minister für Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Forstwirtschaft Francesco Lollobrigida sagte bei den Generalstaaten des Weins – einem Treffen zwischen Regierungsvertretern, europäischen Institutionen und Interessenvertretern – , er wolle „dem in Brüssel stattfindenden Versuch, Wein zu dämonisieren, entgegentreten“. Vielmehr sei es „ein Element, das, wenn es nicht missbraucht wird, dem Körper nicht nur keinen Schaden zufügt, sondern in einer ausgewogenen Ernährung mit Sicherheit zur Gesundheit beiträgt“ . Und dann zog er eine wahrhaft gewagte Parallele: „Auch der Missbrauch von Wasser kann zum Tod führen.“
Dies ist nicht das erste Mal, dass sich Lollobrigida mit diesem Thema befasst. „Sie sollten auf das Etikett schreiben, dass Wein gesundheitsschädlich für die Menschen ist, die ihn nicht trinken“, sagte er 2023 auf der römischen Bühne der IX. Wirtschaftskonferenz zur Landwirtschaft im Zentrum . Und wieder, wieder im Jahr 2023, während einer Pressekonferenz am Rande des Agrar- und Fischereirates in Brüssel, zog er die gewagte Parallele, wonach „auch der Missbrauch von Wasser in übertriebenen Mengen Probleme für den Menschen verursachen und sogar zum Tod führen kann“.
Im Mittelpunkt der jüngsten Tirade von Minister Lollobrigida (vollständige Fassung hier ) steht der Vorschlag der Europäischen Kommission, auf den Etiketten alkoholischer Getränke (einschließlich Wein) Warnhinweise anzubringen, die auf die potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Konsum von Ethanol hinweisen. Vielleicht etwas weniger als die gefürchtete „Dämonisierung des Weines“? Über die Gesundheitlichkeit des Produktes gibt es wenig zu diskutieren. Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass sich insbesondere die in Rotweinen enthaltenen Polyphenole positiv auf die Gesundheit auswirken. Da Wein jedoch nur wenige Milligramm pro Liter enthält und diese oft von unserem Körper abgebaut werden, ist ihr Nutzen praktisch gleich Null : Um beispielsweise die kardioprotektive Wirkung von Resveratrol zu erzielen, müssten wir laut einer 2016 in der American Society for Nutrition veröffentlichten Studie rund 2.000 Liter Rotwein trinken, 16.000 Gläser pro Tag. Nicht gerade die bescheidenen Mengen, die Lollobrigida vorschlägt. Während Ethanol, das auch in Wein enthalten ist, Nebenwirkungen hat, sind diese in der gesamten wissenschaftlichen Literatur belegt: Laut dem Istituto Superiore di Sanità (ISS) und der italienischen Gesellschaft für Krebsforschung verursacht Ethanol etwa 60 verschiedene Arten von pathologischen Zuständen und Gesundheitsschäden . Den vom ISS in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichten Richtlinien zufolge ist es „nicht möglich, Mengen für den Alkoholkonsum zu bestimmen, die für die Gesundheit empfohlen oder ‚sicher‘ sind“, doch „eine tägliche Menge an Alkohol, die während der Hauptmahlzeiten (nicht zwischen den Mahlzeiten) konsumiert wird und bei Männern 20 bis 40 Gramm und bei Frauen 10 bis 20 Gramm nicht überschreiten sollte, gilt als risikoarm“. Kurz gesagt: Unser Körper verträgt Ethanol ohne erkennbare Schäden, solange die empfohlene tägliche Menge an Alkoholeinheiten (AU) nicht überschritten wird. Ein Glas Wein (125 ml) enthält 12 g Ethanol und entspricht 1 AE
Natürlich, so der Minister auch an einer anderen Stelle seiner Rede bei den Generalstaaten des Weins, habe der Weinkonsum auch soziale und kulturelle Gründe, stellt er doch in Italien eine jahrtausendealte Tradition dar. Ein informierter Verbraucher kann sie neben gesunden Optionen abwägen und eine freie Wahl treffen. Es gibt also eine ganze Reihe von Gründen, die die von Brüssel vorgeschlagenen Gesundheitswarnungen fragwürdig machen. Aber die Verwendung eines antiwissenschaftlichen Vergleichs, wie ihn Lollobrigida gewählt hat, ist ein Argument, das – Sie werden mir verzeihen – voller Löcher ist.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto