Taylor besiegt Serrano erneut in der größten Nacht in der Geschichte des Frauenboxens.

Es ist wieder Katie Taylor . Im dritten Kampf der spannendsten Trilogie der Frauenboxgeschichte, in der es um den Weltmeistertitel im Superleichtgewicht geht, setzt sich Irlands Heldin nach Punkten gegen die Puertoricanerin Amanda Serrano durch. Dies gelang ihr bereits im ersten Kampf 2022 und wiederholte sich im letzten Jahr. Der Kampf war weniger wild und nachdenklicher als die vorherigen. Taylor landete bessere Schläge, Serrano mehr. Da so viele Runden auf Nuancen ausgelegt waren, war das Urteil sehr kompliziert. Ein Punktrichter entschied auf 95:95 (unserer Meinung nach die vernünftigste Wertung), die anderen gaben der Irin 4 Punkte – deutlich zu viel.

Abgesehen vom technischen Aspekt ist Katies Sieg nur die Spitze eines wachsenden Eisbergs im Frauenboxen. Der Abend im Madison Square Garden, einem Tempel des Boxsports, markierte einen Wendepunkt: Acht hochklassige Kämpfe, alle zwischen Frauen, ein ausverkauftes Haus und weltweite Fernsehübertragung dank Netflix, das den Kampf ohne zusätzliche Kosten für Abonnenten übertrug.
Katie und das Foto von Frank SinatraMüssten wir uns für ein Poster des Kampfes entscheiden, entdeckten wir es wenige Minuten vor dem Match. Katie Taylor versucht sich in einem Raum im Madison Square Garden zu konzentrieren. Im Hintergrund hängt ein großes Foto an der Wand, das Frank Sinatra mit einer Kamera am Ring zeigt. Er arbeitete am 8. März 1971 für Life am Ring für den berühmten ersten Kampf zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier. Nur dank einer Foto-Angabe hatte er es geschafft, in den Madison Square Garden zu gelangen. Am Ring stand diesmal Laila Ali, die Tochter des Ältesten, eine der einflussreichsten Figuren für den Aufstieg der Frauen im Ring.

Wie bereits erwähnt, basierte der Kampf mehr auf Technik als auf Kampfgeist. Man hatte erwartet, dass Serrano ihre Gegnerin entschlossener unter Druck setzen würde. Stattdessen mangelte es der Puerto-Ricanerin (eine weitere unerschütterliche Ikone, siebenfache Weltmeisterin in ebenso vielen Kategorien) an Konstanz, obwohl sie sich im Zentrum des Rings fester positionierte. Ein Glücksfall für Taylor, die wie immer präzise ihre Kombinationen landete. Und am Ende war der Madison Square Garden grün gestrichen. Katie ist die Königin; wenn man darüber nachdenkt, kann sie es nur sein. Sie hat tatsächlich verschiedene Epochen des Frauenboxens miterlebt. Als die Frauen die Olympischen Spiele erreichten, war sie dabei und gewann die Goldmedaille in London. Und als es dann darum ging, sich nach einer schwierigen Zeit als Profi neu zu erfinden, gab sie nie auf. Ein großes Lob auch an Amanda Serrano. Die Kämpfe der Puerto-Ricanerin enden hier sicherlich nicht. Der nächste Kampf wird darin bestehen, beide Weltmeisterschaftskämpfe von 10 auf 12 Runden zu verlängern und die Runden von 2 auf 3 Minuten zu erhöhen. Genau wie bei den Männern.
repubblica