Warum hat sich Oasis in Manchester City verliebt?


Getty Images
Die Sportzeitung
Die Unterstützung für ein Team kommt auf unerwartete und überraschende Weise, ganz zu schweigen vom Zufall. Und Liams und Noels Unterstützung für City hatte familiäre Gründe.
Zum gleichen Thema:
Oasis sind zurück. Über siebzigtausend Fans feierten die Brüder Liam und Noel Gallagher, die nach sechzehn Jahren wieder Seite an Seite auf derselben Bühne standen. Eine Wiedervereinigung, deren Vorfreude der von Led Zeppelin bei Live Aid 1985 ähnelte oder die am Tag nach Oasis die Originalmitglieder von Black Sabbath ein letztes Mal für den Abschiedskonzert des ehemaligen Frontmanns Ozzy Osbourne vereinte.
Oasis waren die berühmteste Band des späten 20. Jahrhunderts und die führende Gruppe des Britpop , eines musikalischen Phänomens, das Ausdruck der sogenannten „Cool Britannia“ war, eines erneuerten Gefühls von Patriotismus und kulturellem Stolz, das sich von England aus dank des Megafons MTV schnell im Rest Europas verbreitete. So erlangten neben Oasis auch Blur, Pulp, The Verve, Supergrass, Radiohead und Co. auf dieser Seite des Kanals Popularität.

Nicht jeder erinnert sich jedoch daran, dass Britpop eine enge Verbindung zum Fußball hatte. Schließlich waren die 1990er Jahre die Jahre der Europameisterschaft 1996: Dreißig Jahre nach Englands einzigem Pokal (der Weltmeisterschaft, die auf Albion-Boden ausgetragen wurde) kehrte ein großes Fußballereignis in die Geburtsstätte des schönen Spiels zurück. „Football's coming home“, sangen die englischen Fans zur Melodie des Songs von David Baddiel, Frank Skinner und den Lightning Seeds. Und wie steht es um die Beziehung zwischen David Beckham (der Pop-Ikone der englischen Nationalmannschaft schlechthin) und seiner späteren Frau, Victoria Adams von den Spice Girls?
Die bekannteste Verbindung zwischen den Idolen der britischen Musikszene der 1990er Jahre und dem Fußball ist zweifellos die von Oasis und Manchester City . Liam und Noel Gallagher sind bekennende Fans von Manchester City. Als die Gallagher-Brüder 1994, zu Beginn ihrer Karriere, vom Fotografen Kevin Cummins in einem heute historischen Bild verewigt wurden, trugen beide Trikots von Manchester City.
In dieser Hinsicht kann man wohl sagen, dass Oasis weltweit wahre Botschafter der Marke Manchester City waren. Dies galt insbesondere, bevor es dem englischen Klub gelang, aus dem Schatten seines damals bekannteren (und international erfolgreicheren) Vetters Manchester United zu treten, als City in den Besitz der Abu Dhabi United Group überging, die dem emiratischen Prinzen Mansur bin Zayd Al Nahyan gehört.
Wie so oft kommt die Unterstützung für eine Mannschaft auf unerwartete und überraschende Weise, ganz zu schweigen vom Zufall. Liams und Noels Unterstützung für City (beide stammen aus Manchester) hatte familiäre Gründe. Wie Noel dem Guardian vor Jahren erzählte: „Das erste Spiel, zu dem mein Vater mich mitnahm, war 1971 City gegen Newcastle United im Maine Road. Das war’s: City wurde mein Team. United spielte damals in der zweiten Liga und wir waren etwa zehn Jahre lang die beste Mannschaft in Manchester . Aber im Laufe der Jahre, als City ins Straucheln geriet und United die beste Mannschaft in Europa wurde, fragte ich mich manchmal, warum mein Vater mich zum Maine Road mitnahm und nicht nach Old Trafford. Der Grund ist im Grunde familiär: Mein Vater hasste seine Brüder. Sie waren alle Iren, die hierhergezogen waren und beschlossen hatten, United zu unterstützen. Mein Vater hatte City nur ausgewählt, um sie zu ärgern. Aus keinem anderen Grund. Eigentlich hätten Liam und ich United-Fans werden sollen.“ Und dies, obwohl Noel Jahre später die Einladung ablehnte, die offizielle Hymne des Clubs zu schreiben (es blieb also Blue Moon, komponiert 1934 von Richard Rodgers und Lorenz Hart): „Sie wollten, dass ich ihren neuen Titelsong schreibe, aber obwohl ich ein Fan bin, mache ich mir keine großen Gedanken über ein Lied, wenn es nicht für mich ist.“
Wenn man von Oasis spricht, darf man ihre musikalische Rivalität mit Blur nicht unerwähnt lassen, die den Ruhm der Beatles-Rolling-Stones-Ära (oder, wenn man es lieber mag, die zwischen Duran Duran und Spandau Ballet in den 1980er-Jahren) wieder aufleben ließ. Fußball ist immer noch ein Thema, denn 1996 standen sich Liam Gallagher und Damon Albarn (ein Chelsea-Fan) bei einem Promi-Turnier auf einem weiteren, inzwischen berühmten Foto gegenüber . So wie es Uwe Rösler und Dennis Wise, damals Lieblinge der Citizen- und Blues-Fans, vielleicht auch ergangen wäre.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto