Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 zu einer Rekordverschmutzung führen? Das sagt eine Studie.

Wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 zu einer Rekordverschmutzung führen? Das sagt eine Studie.

Die FIFA Fussball- Weltmeisterschaft 2026™ zwischen den USA, Mexiko und Kanada verspricht ein gigantisches Spektakel zu werden. Doch die Folgen sind nicht nur sportlicher Natur. Eine neue Studie schlägt Alarm: Die Auflage wird Rekorde brechen: Umweltverschmutzung . Die Rede ist von ernüchternden Umweltauswirkungen, die einen gefährlichen Rekord brechen könnten.

Fußballweltmeisterschaft 2026: Droht uns eine rekordverdächtige Umweltverschmutzung? Die Forschung gibt Aufschluss.

Die WM wird von 32 auf 48 Mannschaften erweitert, und damit auch die Anzahl der Spiele: von 54 auf 104. Drei Länder sind beteiligt, Dutzende Flüge. All dies führt zu einem exponentiellen Anstieg der Treibhausgasemissionen. Umweltschützer der Scientists for Global Responsibility (SGR) haben berechnet, dass die Auswirkungen einem CO2-Ausstoß von über neun Millionen Tonnen entsprechen werden. Eine enorme, beängstigende Zahl. Ein neuer Emissionsrekord ? Zum Vergleich: Katar 2022 – das bereits unter Beobachtung steht – produzierte rund 5,25 Millionen Tonnen.

Dies entspricht einer Schadstoffbelastung, die der von 6,5 Millionen Autos entspricht, die ein ganzes Jahr lang unterwegs sind. Dieser Vergleich hilft, das Ausmaß des Problems zu verstehen. Die in Zusammenarbeit mit dem Environmental Defense Fund und dem Sport for Climate Action Network durchgeführte Studie verdeutlicht zudem eine weitere Tatsache: Die geschätzten Auswirkungen während der Bewerbungsphase (3,6 Millionen Tonnen) waren deutlich geringer, basierten aber auf einer geringeren Anzahl von Spielen. Die tatsächlichen Zahlen sind mit der Ausweitung des Turniers gestiegen.

Eine positive Entwicklung? Es müssen keine neuen Stadien gebaut werden, was einen erheblichen Vorteil für die Emissionsreduzierung darstellt. Und die FIFA verspricht, bis 2040 emissionsfrei zu sein. Bis dahin könnten die Kosten jedoch sehr hoch sein.

Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 und die Umweltauswirkungen des globalen Fußballs

Doch das Problem betrifft nicht nur das Turnier 2026. Der globale Fußball ist ein großer Umweltverschmutzer und produziert jährlich zwischen 64 und 66 Millionen Tonnen CO2. Dies geht aus der „Dirty Tackle“-Studie des New Weather Institute hervor, die das gesamte System untersucht: von Großereignissen wie der Klub-Weltmeisterschaft in den USA über die neue Champions League mit mehr Spielen bis hin zum Einfluss „verschmutzender“ Sponsoren auf den Lebensstil der Fans.

Um es ganz deutlich zu sagen: Es ist, als würde das gesamte Fußballsystem jährlich 150 Millionen Barrel Öl verbrennen. Eine enorme Menge, die nur wenige bedenken, wenn es um Sport und Leidenschaft geht. Kurz gesagt: Die WM 2026 ist nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter verbirgt sich ein viel größeres Problem, das alle zum Nachdenken auffordert. Und zum Handeln. Bevor es zu spät ist.

Notizie.it

Notizie.it

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow