Europäische Aktienmärkte im Minus, Hightech-Märkte schwach

Ein negativer Trend setzte gestern an der Wall Street und heute Morgen auch an den asiatischen Aktienmärkten ein und ließ den vorsichtigen Optimismus vom Wochenbeginn nach dem Washingtoner Ukraine-Gipfel hinter sich.
Die stärksten Verluste verzeichneten Seoul und Tokio mit -1,43 Prozent, da der Hightech-Sektor derzeit am stärksten fällt. Grund dafür sind Gewinnmitnahmen – Anleger, die Aktien vor einiger Zeit gekauft und in den letzten Wochen stark im Kurs steigen sehen, verkaufen sie nun mit Gewinn weiter –, aber auch anfängliche Kritik am rasanten Wachstum der künstlichen Intelligenz.
Vor wenigen Tagen sprach OpenAI-CEO Altman selbst von Blasenrisiken, und nun hat das MIT, ein renommiertes Technologieforschungszentrum, eine Studie veröffentlicht, der zufolge 95 % der Unternehmen, die in generative KI investiert haben, überhaupt nicht davon profitiert haben.
Die chinesischen Aktienmärkte widersetzten sich dem Trend und stiegen, nachdem die Zentralbank die dreijährigen Kreditzinsen unverändert gelassen hatte.
Rai News 24