Piazza Affari schloss unverändert, während der Mikrochip-Sektor an der Wall Street einen starken Rückgang verzeichnete.

Die Reaktionen auf die einmonatige Verlängerung des Übernahmeangebots von Banco BPM durch UniCredit fielen bei beiden Aktien gemischt aus: BPM schloss mit einem Plus von 1,23 %, möglicherweise aufgrund der Erwartung eines Relaunchs, der bisher ausgeblieben ist. UniCredit hielt heute Nachmittag eine Vorstandssitzung ab und wird morgen seine Quartalsergebnisse präsentieren. Vorbehaltlich weiterer Entwicklungen notiert die Aktie leicht höher (+0,07 %).
Eine weitere herausragende Aktie ist Poste Italiane (+2,77 %): Sie präsentierte heute sehr positive Quartalsergebnisse. Im ersten Halbjahr stieg der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 14 % auf 1,2 Milliarden Euro. Dies war das erste Quartalsergebnis seit dem Anstieg von TIM auf knapp 25 %.
Dies geschah an einem insgesamt ruhigen Tag für die Aktienindizes. Mailand schloss unverändert, und auch London blieb nahezu unverändert. Frankfurt verzeichnete ein Minus (-1,06 %), stark belastet durch die negativen Quartalsergebnisse des Pharmakonzerns Sartorius (-4,37 %).
An der Wall Street gab es beim Dow Jones und S&P 500 kaum Bewegung, was, wie in Europa, den Stillstand der Verhandlungen zwischen den USA und Europa widerspiegelt. Der Nasdaq gab nach (-0,45 %), und morgen werden die Quartalsergebnisse zweier der „Glorreichen Sieben“ veröffentlicht: Tesla und Alphabet Google.
Nvidia (-1,71 %) und andere Mikrochiphersteller gaben nach, nachdem das Wall Street Journal berichtet hatte, dass das 500 Milliarden Dollar schwere Künstliche-Intelligenz-Projekt von SoftBank und OpenAI auf Anlaufschwierigkeiten gestoßen sei und man deshalb seine kurzfristigen Pläne zurückgefahren habe.
Rai News 24