Tarife und erneuerbare Energien: Die Energiewende droht sich zu verlangsamen

Einer neuen Analyse von McKinsey zufolge könnten eskalierende globale Handelsspannungen die Verbreitung von Photovoltaik und Energiespeichersystemen (BESS) in den USA und Europa verlangsamen , mit geschätzten Auswirkungen von bis zu -10 % zwischen heute und 2035.
Das Worst-Case-Szenario der Studie sieht Zölle von 60 Prozent auf alle chinesischen Produkte in den USA und 20 Prozent auf Importe aus anderen Ländern vor. In Europa werden Zölle von 47,7 Prozent auf chinesische Solarmodule und Batterien in Erwägung gezogen. In diesem Zusammenhang würden die Solaranlagen in den USA im Vergleich zu den aktuellen Prognosen um 9 Prozent zurückgehen, in der EU um 7 Prozent . Die Auswirkungen auf die Speicherung wären gravierender: Europäische BESS-Systeme könnten um bis zu 10 Prozent schrumpfen.
Doch selbst mit Zöllen würde die Energiewende nicht zum Stillstand kommen . Dies liegt an der deutlichen Senkung der Technologiekosten zwischen 2022 und 2023, die es laut McKinsey immer noch zulässt, ein Wachstum der installierten Photovoltaik-Kapazität zu erwarten, das sich gegenüber dem aktuellen Niveau mehr als verdoppeln wird.
In einem Zwischenszenario, ähnlich dem Ende 2024, wird die EU bis 2035 voraussichtlich eine installierte Solarkapazität von 750 GW erreichen, während die USA auf 553 GW kommen . Sollte es jedoch zu einer Rückkehr zu protektionistischeren Maßnahmen kommen (20 % Zölle auf chinesische Waren, 25 % auf kanadische und mexikanische Waren und ein durchschnittlicher Zoll von 52 % für Module aus Südostasien), würde die amerikanische Solarkapazität bei 512 GW stehen bleiben, während die europäische Solarkapazität unverändert bliebe .
Im Bereich der Speichertechnik könnte Europa seine BESS-Kapazität in den nächsten zehn Jahren verfünffachen , da die Lieferkette im Vergleich zur Photovoltaik stärker diversifiziert ist. Obwohl China beide Sektoren dominiert, kommen Batterierohstoffe (wie Lithium und Kobalt) auch aus Lateinamerika , Afrika und Australien .
McKinsey kommt zu dem Schluss, dass die Gesamtwirkung der Zölle vor allem darin bestehen wird, die Unsicherheit und die Kosten der Energiewende zu erhöhen und deren Tempo zu verlangsamen, ohne jedoch ihr Ziel völlig zu gefährden.
La Repubblica