Von Brillen bis Mechanik: Die Auswirkungen der Zölle auf die Branchen

Die Auswirkungen der zwischen den USA und der Europäischen Union vereinbarten neuen Zölle in Höhe von 15 Prozent auf italienische Exporte könnten sich auf 7,5 Milliarden Euro belaufen. Dieser Wert liegt unter den ursprünglich geschätzten knapp 10 Milliarden Euro. Grund dafür ist die vollständige oder teilweise Befreiung bestimmter Schlüsselsektoren wie der Pharma-, Spezialchemie- und einiger Hochtechnologieprodukte.
Dies geht aus den Prognosen des Forschungszentrums Unimpresa hervor. Bei Gesamtexporten in die USA von rund 66 bis 70 Milliarden Euro im Jahr 2024 schätzt das Institut die tatsächliche Belastung italienischer Unternehmen durch Zölle auf 45 bis 50 Milliarden Euro. Die geschätzten direkten Kosten für die Unternehmen könnten sich somit auf 6,7 bis 7,5 Milliarden Euro belaufen, verglichen mit den zuvor geschätzten 9,9 bis 10,5 Milliarden Euro.
Die Auswirkungen werden zudem ungleich verteilt sein: Der Druck wird auf Sektoren mit geringer Preiselastizität größer sein, während hochwertige Produkte „Made in Italy“ eine größere Widerstandsfähigkeit aufweisen. Am stärksten betroffen sind der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie, die Modebranche, die Agrar- und Lebensmittelindustrie, der Transportsektor (11 %) und der Luxusgütersektor (9 %).
MASCHINENBAU: Die Exporte in die USA machen 27 % des Gesamtvolumens aus, im Wert von 18 Milliarden Euro. Der theoretische Zoll wird auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt.
CHEMIE-PHARMAZEUTIK: Die Exporte in die USA machen 20 % des Gesamtvolumens aus, im Wert von 13 Milliarden Euro. Der theoretische Zoll beträgt 2 Milliarden Euro.
MODE: Der Exportanteil in die USA beträgt 17 %, im Wert von 11 Milliarden Euro. Theoretischer Zoll von 1,65 Milliarden Euro. AGRAR- UND LEBENSMITTEL: Der Exportanteil in die USA beträgt 12 %, im Wert von 8 Milliarden Euro. Theoretischer Zoll von 1,2 Milliarden Euro.
TRANSPORT: Exportanteil in die USA bei 11 %, im Wert von 7 Milliarden US-Dollar. Theoretischer Zoll von 1,05 Milliarden US-Dollar.
BRILLEN, SCHMUCK UND MÖBEL: Die Exporte in die USA machen 9 % der Gesamtexporte im Wert von 6 Milliarden Euro aus. Theoretischer Zoll von 0,9 Milliarden Euro.
ansa