Zölle und die Quartalsergebnisse der US-amerikanischen Big Tech-Unternehmen dominieren die Märkte. In Italien liegt der Fokus auf Ilvas Dekarbonisierung.

Nächste Woche werden Anleger den Ausgang der Zollverhandlungen zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern, insbesondere der EU, abwägen, da die Frist am 1. August näher rückt. Dazu gehört das Treffen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Donald Trump in Schottland sowie eine mögliche Einigung über einen Basiszoll von 15 Prozent auf die meisten Waren, einschließlich Autos. Es wird auch die umsatzstärkste Woche sein, wobei Microsoft , Meta , Apple und Amazon im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Namen aus den USA stehen auf dem Kalender: Boeing , PayPal, Spotify, Starbucks, Visa, Mastercard, Merck, Ford, Qualcomm, Chevron und Exxon Mobil. In London werden Shell und HSBC voraussichtlich ihre Geschäftszahlen bekannt geben, ebenso wie die des Pharmariesen AstraZeneca, der kürzlich Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Dollar in sein US-Geschäft zugesagt hat. In Italien werden die großen Banken ihre Bilanzen veröffentlichen.
Unterdessen wird erwartet, dass die Fed den Leitzins unverändert zwischen 4,25 % und 4,50 % belässt, da die Entscheidungsträger weiterhin vorsichtig bleiben und eine abwartende Haltung einnehmen. Am Mittwoch werden die Aussagen des FOMC und die Pressekonferenz von Gouverneur Powell im Fokus stehen, um Hinweise auf die Inflationstoleranz der Zentralbank zu erhalten, insbesondere angesichts der Anzeichen einer Verabschiedung von Zöllen, die die Preise in die Höhe treiben.
Ökonomen warnen, dass eine restriktivere Haltung gegenüber dem anhaltenden Inflationsdruck die Märkte verunsichern könnte. Ein gemäßigter Ton hingegen würde die Erwartungen auf Zinssenkungen bis zum Jahresende bestärken. Bleiben wir beim Thema Geldpolitik: Im Fokus stehen auch die Entscheidungen der Bank of Japan und der Bank of Canada .
Angesichts des vollen Wirtschaftskalenders richten sich die Aufmerksamkeit auch auf makroökonomische Daten. In den USA ist die Erwartung besonders groß auf die vorläufige Schätzung des BIP für das zweite Quartal , den monatlichen Beschäftigungsbericht, die Veröffentlichung des PCE und des ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe. In Europa richtet sich die Aufmerksamkeit zudem auf die vorläufigen BIP- und Inflationsdaten für die Eurozone, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sowie den chinesischen Einkaufsmanagerindex.
Auf nationaler Ebene ist für Donnerstag die Unterzeichnung der Programmvereinbarung zur vollständigen Dekarbonisierung des ehemaligen Ilva-Werks in Taranto geplant. Wirtschaftsminister Adolfo Urso hat ein Abschlusstreffen im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (MIMIT) einberufen, an dem Vertreter der verschiedenen Ministerien und lokalen Behörden teilnehmen werden.
Montag, 28. Juli- Rom: Plenarsitzung zu StMicroelectronics (Mimit, Palazzo Piacentini – 15:00 Uhr)
– Mailand: EssilorLuxottica, Finanzergebnisse des ersten Halbjahres (Telefonkonferenz um 18:30 Uhr)
Bardonecchia (Turin): Einweihung der zweiten Röhre des internationalen Frejus-Tunnels. Matteo Salvini, Minister für Infrastruktur und Verkehr, wird unter den Anwesenden sein (im Bereich vor dem italienischen Tunneleingang – 12:00 Uhr).
Dienstag, 29. Juli- Istat: Extra-EU-Handel im Juni (10:00 Uhr) - Rom: Finanzministerium versteigert sechsmonatige Schatzwechsel im Wert von 6,5 Milliarden Euro
- Turin: Stellantis, Halbjahresergebnisse (Pressemeldung um 8:00 Uhr; Telefonkonferenz um 14:00 Uhr) - EZB: Umfrage zu den Inflationserwartungen der Verbraucher
- Spanien: BIP, zweites Quartal, vorläufig - Großbritannien: Verbraucherkredite, Juni
Mittwoch, 30. Juli- Istat: Vorläufige Schätzung des BIP für das zweite Quartal (10:00 Uhr) - Istat: Industrie- und Dienstleistungsumsätze, Mai (11:00 Uhr)
- Istat: Vertragslöhne des zweiten Quartals (12:00 Uhr) - Rom: 5- und 10-jährige BTP- und CCTEU-Auktion für einen Höchstbetrag von 9 Milliarden Euro (Antragsfrist 11:00 Uhr)
- INPS: Lohnergänzungsfonds - Autorisierte Stunden 2009, Juni
- Rom: Die Ausschüsse für Umwelt und Produktion der Kammer verfolgen die Anhörung des Ministers für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, zur Entsorgung von Atommüll und zur Identifizierung geeigneter Gebiete für die Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien (13.45 Uhr) - Rom: Der Wirtschaftsminister, Giancarlo Giorgetti, bei der Fragestunde
- Rom: Carrefour Italia hält sein erstes Treffen mit Gewerkschaften im Mimit (Migrationsministerium) bezüglich seiner Übernahme durch die NewPrinces-Gruppe ab.
- Rom: Treffen der Gewerkschaft und der Confindustria im Gästehaus um 14:30 Uhr.
- Intesa Sanpaolo: Ergebnisse der ersten Jahreshälfte (Telefonkonferenz um 15:00 Uhr) - Prada: Ergebnisse der ersten Jahreshälfte (Telefonkonferenz um 14:30 Uhr) - Leonardo: Telefonkonferenz (17:30 Uhr) - Snam: Telefonkonferenz (16:00 Uhr)
- Fincantieri: Ergebnisse des ersten Halbjahres (Telefonkonferenz um 15:00 Uhr)
- Generali: Halbjahresergebnisse (Pressemeldung um 13 Uhr und Telefonkonferenz um 16 Uhr)
- Deutschland, BIP-Schätzung für das zweite Quartal
- Deutschland: Einzelhandelsumsätze, Juni - Frankreich: BIP-Schätzungen, Q2
- Frankreich: Konsumausgaben, Juni
- Eurozone: ACEA-Daten zu Nutzfahrzeugzulassungen für das zweite Quartal - Spanien: Vorläufiger HVPI, Juli
- Eurozone: BIP-Schätzung für das zweite Quartal
- Wirtschaftsvertrauensindex der Eurozone, Juli - Industrie-, Verbraucher- und Dienstleistungsvertrauen der Eurozone, endgültige Julizahlen
- USA: Neue Arbeitsplätze, ADP-Schätzungen, Juli - USA: BIP, zweites Quartal
- Fed: Zinsentscheidung und Pressekonferenz von Gouverneur Powell. GI) - Rom, 27. Juli -
Donnerstag, 31. Juli- Istat: Vorläufige Schätzung der Erwerbstätigen und Arbeitslosen für Juni (10:00 Uhr)
- Istat: Verbraucherpreise, vorläufige Schätzung für Juli (11:00 Uhr) - Istat: Erzeugerpreise Industrie und Baugewerbe für Juni (12:00 Uhr)
- Rom: EU-Politikausschuss des Senats, Folgesitzung zur Anhörung des Ministers für europäische Angelegenheiten, den NRRP und die Kohäsionspolitik, Tommaso Foti, zur Anpassung des internen Rechtssystems an das europäische und zu den neuesten Entwicklungen in der Kohäsionspolitik.
- Ehemalige Ilva: Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, beruft die Abschlusssitzung ein, um die Programmvereinbarung für die vollständige Dekarbonisierung des Werks Taranto festzulegen (Mimit, Palazzo Piacentini – 16:00 Uhr) - Rom: Präsentation des Tera-Modells des Trentiner Unternehmens Tassullo: ein konkretes Beispiel für Umweltsanierung und kontrollierte unterirdische Entwicklung. Teilnehmer ist Adolfo Urso, Minister für Unternehmen und Made in Italy - CDP: Der Verwaltungsrat genehmigt den Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni
Enel: Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni; Mediobanca: Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024/2025; A2a: Finanzergebnisse des ersten Halbjahres. Zu den Rednern gehören die Bürgermeisterin von Brescia, Laura Castelletti, der Mailänder Bürgermeister Giuseppe Sala, der A2a-Vorsitzende Roberto Tasca und der A2A-CEO Renato Mazzoncini (16:15 Uhr).
- Ferrari: Finanzergebnisse des zweiten Quartals (Telefonkonferenz um 15:00 Uhr)
- Japan: Einzelhandelsumsätze, Juni - Japan: Vorläufige Industrieproduktion, Juni - Japan: Haushaltsvertrauen, Juli - Japan: Sitzung der BOJ und Zinsentscheidung - China: Zusammengesetzter PMI – Caixin, Juli
- China: PMI für das verarbeitende Gewerbe und PMI für den Nicht-verarbeitenden Sektor (NBS), Juli - Deutschland: Importpreise, Juni
- Frankreich: Vorläufiger HVPI, Juli
- Deutschland: Veränderung der Arbeitslosigkeit, Juli - Deutschland: Arbeitslosenquote, Juli - USA: Wöchentliche Arbeitslosenanträge - USA: PCE und Kern-PCE, Juni
- USA: Verbraucherausgaben, Juni
- USA: Chicago PMI, Juli.
Freitag, 1. August- Istat: Einzelhandel im Juni (10.00 Uhr) - Autos: Das Verkehrsministerium gibt die Zulassungsdaten für den Monat Juli bekannt (18.00 Uhr) - Rom: Mef, Bedarf im Juli
- EZB: Veröffentlichung des EU-Bankenstresstests auf Basis des EBA-Modells (18:00 Uhr)
- Spanien, Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Italien: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Frankreich: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Deutschland: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone, Juli
- Großbritannien: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Inflation und Kerninflation in der Eurozone, Juli - USA: Beschäftigte außerhalb der Landwirtschaft und Arbeitslosenquote, Juli - USA: ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe, Juli
- Japan: Endgültiger Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, Juli – China: Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe – Caixin, Juli.
La Repubblica