Biotech, in Italien ist es 47,5 Milliarden wert und beschäftigt 80.000 Mitarbeiter

Mit einem Umsatz von 47,5 Milliarden Euro im Jahr 2023 , 4.888 Unternehmen und über 80.000 Beschäftigten bestätigt der Biotechnologiesektor in Italien seine strategische Bedeutung und sein starkes Wachstum : Dieses Bild zeichnete sich auf der Jahresversammlung von Assobiotec ab, der nationalen Vereinigung für die Entwicklung der Biotechnologie, die Teil von Federchimica ist. Die Unternehmen, insbesondere die kleinen, konzentrieren sich größtenteils im Norden des Landes, wo 48 % der Unternehmen ansässig sind und 73 % der Wertschöpfung erwirtschaftet werden. Die Lombardei führt das regionale Ranking mit 15,3 % der Unternehmen an, gefolgt von Venetien und der Toskana mit jeweils 11,6 % . „Das gesamte Potenzial der europäischen Biotechnologie ist noch nicht voll ausgeschöpft“, bemerkte der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, in seinem Schreiben an die Versammlung. „Unternehmen stehen vor bürokratischen Hürden, regulatorischer Komplexität und Schwierigkeiten, Innovationen auf den Markt zu bringen, was Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche erschwert. Aus diesem Grund – fügt Urso hinzu – haben wir uns für die Ausarbeitung eines speziellen Gesetzes, des Biotech Act, eingesetzt, das darauf abzielt, Innovationen zu fördern, den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu beschleunigen und strategische Unabhängigkeit zu gewährleisten.“ „Diese neuen Zahlen bestätigen, dass Biotechnologien Schlüssel- und Querschnittstechnologien sind, deren Anwendungen viele strategische Bereiche abdecken“, kommentiert Fabrizio Greco, der für den Dreijahreszeitraum 2025–2028 als Präsident von Assobiotec bestätigt wurde. „Es handelt sich um Technologien, die konkrete Antworten auf viele der großen Herausforderungen unserer Zeit in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit, Produktivität und strategische Autonomie bieten können. Ein Sektor, der in den kommenden Jahren sicherlich weiter wachsen wird – so Greco weiter – und auf den Länder wie die Vereinigten Staaten und China bereits für ihr Wirtschaftswachstum gesetzt haben. Auch Europa bewegt sich heute in die richtige Richtung: Der Europäische Biotech Act wird für 2026 erwartet.“
Die Assobiotec-Versammlung war auch Gelegenheit zur Verleihung des Assobiotec Award 2025 , eines Preises, der 2008 ins Leben gerufen wurde und an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich um die Förderung von Forschung, Innovation und Technologietransfer verdient gemacht haben. Der Preis in diesem Jahr geht an Luigi Naldini , Direktor des San Raffaele Telethon Institute for Gene Therapy (SR-Tiget) und Professor an der Universität Vita-Salute San Raffaele in Mailand. Naldini wurde ausgewählt „aufgrund seines außerordentlichen Beitrags zur Behandlung genetischer und onkologischer Erkrankungen , mit seiner Pionierarbeit , die neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet hat. Weil er die Exzellenz der italienischen Forschung in die Welt getragen hat und zu einem Botschafter der Innovation, des Fachwissens und der Leidenschaft geworden ist. Weil er als Wissenschaftler, Innovator und Unternehmer den Weg in eine neue Ära der Medizin geebnet hat, die gezielter und personalisierter ist.“
ansa