Heute Abend findet ein neuer Start der Vega-C-Rakete statt, der zweite im Jahr 2025.

Alles ist bereit für den Start der Vega-C , der europäischen Rakete des italienischen Unternehmens Avio, die die beiden Erdbeobachtungsmissionen Airbus Co3D und die MicroCarb-Mission der französischen Raumfahrtagentur CNES in die Umlaufbahn bringen wird . Der Start ist für den 26. Juli um 4:03 Uhr italienischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant.
Der heutige Start ist nach dem Start der Biomass-Mission der Europäischen Weltraumorganisation am 29. April der zweite Vega-C-Start im Jahr 2025 und der vierte seit ihrem Debüt im Jahr 2022. Die Rakete wird vier kleine Satelliten mit einem Gewicht von jeweils etwa 250 Kilogramm aus der Co3D-Konstellation (kurz für Optical 3D Constellation) an Bord haben , die den Planeten aus einer niedrigen Erdumlaufbahn dreidimensionaler kartieren soll. In Zusammenarbeit mit einer anderen Serie von Satelliten, die sich bereits im Orbit befinden, den Pleiades , wird das Co3D-Programm 3D-Karten mit einer räumlichen Auflösung von etwa 50 Zentimetern erstellen und dabei jährlich etwa 40 Millionen Quadratkilometer abdecken können – eine Geschwindigkeit, die mit dieser hohen Präzision weltweit unerreicht ist. Diese Bilder werden sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet und sollen innerhalb von fünf Jahren den gesamten Globus kartieren.
Eine weitere Mission an Bord ist MicroCarb. Sie wird von der ESA im Auftrag der Europäischen Kommission koordiniert und beauftragt, die Quellen und Senken von Kohlendioxid weltweit zu kartieren. Diese Daten sind unerlässlich, um beispielsweise die genaue CO2-Menge zu ermitteln, die von Städten, der Vegetation und den Weltmeeren freigesetzt wird. Sie werden mit Daten anderer Missionen wie Biomass der ESA und OCO-2 der NASA integriert.
ansa