KI und Satelliten erkennen illegale Mülldeponien mit einer Genauigkeit von 90 %.

Künstliche Intelligenz, angewandt auf die Analyse von Satellitenbildern, ermöglicht die Erkennung illegaler Mülldeponien und Abfallentsorgungsanlagen mit einer Genauigkeit von über 90 %. Dies zeigt der Test der innovativen Technologie, die vom Polytechnikum Mailand im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts Perivallon entwickelt wurde. Sie ist bereits in mehreren europäischen Ländern im Einsatz und beschleunigt Umweltuntersuchungen, verbessert den Landschutz und den Kampf gegen die Ökomafia.
An dem vom Programm Horizont Europa geförderten Projekt sind 24 Partner aus zwölf europäischen und Nicht-EU-Ländern beteiligt, darunter die Safe Foundation, Arpa Lombardia und die Carabinieri Ecological Unit. Dank der Zusammenarbeit mit Umwelt- und Strafverfolgungsbehörden wird diese Technologie bereits für die großflächige Landüberwachung eingesetzt.
Kern der Innovation ist der Einsatz neuronaler Netze und fortschrittlicher Algorithmen zur Analyse von Satellitenbildern und zur Erkennung versteckter Sondermülldeponien in städtischen, industriellen und landwirtschaftlichen Gebieten. Eines der wichtigsten Werkzeuge des Projekts ist der öffentliche AerialWaste-Datensatz, der weltweit erste seiner Art, der bereits über 6.500 Mal von internationalen Forschern heruntergeladen wurde. Der gemeinsam mit Arpa Lombardia in über hundert Gemeinden durchgeführte Versuch hat gezeigt, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz die Untersuchungszeit drastisch verkürzt, schnellere Eingriffe ermöglicht und irreversible Schäden an Ökosystemen und der öffentlichen Gesundheit verhindert.
„Dank künstlicher Intelligenz und der Analyse von Satellitenbildern können wir heute Anzeichen von Umweltkriminalität in großem Umfang schnell und präzise identifizieren“, erklären Piero Fraternali und Giacomo Boracchi von der Fakultät für Elektronik, Informationstechnik und Bioingenieurwesen am Polytechnikum Mailand. „Diese Werkzeuge stellen einen Paradigmenwechsel dar und ermöglichen systematische Landvermessungen zur Unterstützung von Strafverfolgungs- und Umweltbehörden.“
ansa