LG Gram Pro 16 (2025) Testbericht: Dünn ist immer noch in
.png&w=1920&q=100)
Das LG Gram Pro 17 aus dem letzten Jahr war ein Paradebeispiel für Laptop-Kompromisse . Unglaublich dünn und leicht, war es ein wahres Wunderwerk der Technik und wog nur halb so viel wie ein typisches 17-Zoll-Notebook . Andererseits war es ein instabiler Leistungskiller, der so heiß lief, dass mir fast die Haare von den Beinen verbrannten.
Die Kompromisswaage fiel im Jahr 2024 letztendlich gegen das Gram Pro aus, aber ich muss LG zugutehalten, dass sie Kurs gehalten, das Design kontinuierlich weiterentwickelt und viele der Mängel behoben haben, die ich zuvor erwähnt habe.
Schneller, dünner, kühlerFoto: Chris Null
Im Sommer 2025 erscheint eine neue 16-Zoll-Version des LG Gram Pro. Das etwas kleinere Notebook wiegt zwar nur knapp 2,9 Pfund (ca. 1,3 kg) mehr als das alte Pro 17, ist aber mit einem Umfang von nur 15 mm 3 Millimeter dünner. Wie der Name schon sagt, verfügt es über einen kleineren Touchscreen mit 16 statt 17 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln. Es verfügt zwar nicht mehr über ein OLED-Panel, bietet aber eine beeindruckende Bildwiederholfrequenz von 144 Hz . Obwohl es schwerer ist als das alte LG Gram Pro 17, wiegt es immer noch bis zu 450 g weniger als ein typisches 16-Zoll-Notebook.
Das neue System ist als 2-in-1-Gerät konzipiert und verfügt über ein Scharnier, mit dem sich das LCD flach an die Rückseite des Laptops klappen lässt, sodass es als Tablet genutzt werden kann. Ein aktiver Stift ist im Lieferumfang enthalten. Dieser kann magnetisch an der rechten Seite des Laptops andocken und dort auch kabellos aufgeladen werden.
Die Leistung ist der erste Punkt, in dem sich die Dinge verbessert haben. Obwohl das Gerät, das ich zum Testen erhielt, LGs niedrigste Konfiguration mit einer Intel Core Ultra 7 255H CPU, 16 GB RAM, 1 Terabyte Speicher und integrierter Grafik ist, übertraf es das ältere Gram Pro 17 um Längen und übertraf bei gängigen Aufgaben neuere Vintage-Systeme anderer Hersteller deutlich.
Foto: Chris Null
wired