Isaac del Toro wird Vierter in der dritten Etappe der Vuelta a Burgos

Sein Rückstand auf den Führenden Bisiaux beträgt 26 Sekunden.
Isaac del Toro wird Vierter in der dritten Etappe der Vuelta a Burgos
Aus der Redaktion
La Jornada Zeitung, Freitag, 8. August 2025, S. a12
Isaac del Toros Sturz zu Beginn der Vuelta a Burgos erwies sich als reine Anekdote. Der Mexikaner erholte sich zwei Tage nach seinem Unfall und wurde Vierter in der dritten Etappe der Rundfahrt. Damit rückte er in der Gesamtwertung auf Platz drei vor, 26 Sekunden hinter dem Führenden Leo Bisiaux.
Auf einigen Streckenabschnitten war seine Leistung trotz des unermüdlichen Tretens in den spanischen Bergen nicht in seinem Blick zu erkennen. Del Toro hingegen blieb auf der 185 Kilometer langen Bergstrecke von San Pedro de Cardeña nach Valpuesta in typischer Manier ruhig.
Der aus Ensenada stammende Fahrer stellte erneut seine Beinkraft unter Beweis, die ihn vor einigen Monaten beim Giro d'Italia fast zum Sieg geführt hatte. Auf den letzten 20 Kilometern beschleunigte er, um im Hauptfeld zu bleiben, nachdem er starke Konkurrenten wie den Kolumbianer Egan Bernal und den Amerikaner Andrew August hinter sich gelassen hatte.
Erst am Dienstag wurde sein positiver Schwung auf den großen Rennstrecken der Welt durch einen unglücklichen Sturz 300 Meter vor der Ziellinie in der ersten Etappe dieser Rundstrecke unterbrochen. Del Toro kämpfte sich gegen die Ausreißer und attackierte eine tückische Kurve, eine der von Radsportlern am meisten gefürchteten. Es waren das Kopfsteinpflaster, die Steigung, die Angst vor dem Angriff oder purer Zufall, aber die Trikolore rutschte an diesem Hang ab und stürzte Giulio Ciccone, einen weiteren Favoriten.
Anders verlief die Geschichte gestern in den spanischen Bergen. Auf den letzten fünf Kilometern des Rennens wirkte Del Toro unbeschwert und gestärkt. Angesichts seiner jüngsten Siege bei mehreren Wettbewerben galt er aufgrund seiner starken Beine als Favorit für den Sieg der dritten Etappe.
Ein Zögern aller Führenden auf den letzten 500 Metern, mit Ausnahme des jungen Franzosen Bisiaux (Zehnkampf), ermöglichte es ihm jedoch, sich von der Gruppe abzusetzen und den Tag für sich zu entscheiden. Damit wurde er neuer Führender der Gesamtwertung. Die Italiener Ciccone und Giulio Pelizzari komplettierten das Podium.
„Es war ein großartiger Tag. Das Team hat großartige Arbeit geleistet und ich wusste, dass es auf die Zielgerade ankommen würde. Ich habe mich voll und ganz darauf konzentriert, an Ciccones Hinterrad zu kommen, um im Ziel mit den Führenden zu kämpfen“
, sagte Bisiaux.
Der Mexikaner kletterte auf den dritten Gesamtrang und wird sich in den kommenden Tagen ein intensives Duell mit dem 20-jährigen Franzosen und Pelizzari (2) liefern. Die vierte und vorletzte Etappe führt heute von Burpellet (Doña Santos) nach Regumiel de la Sierra.
Die dreifarbige Delegation beginnt ihre Teilnahme an den World Games
Aus der Redaktion
La Jornada Zeitung, Freitag, 8. August 2025, S. a12
Die mexikanische Delegation nahm gestern an den World Games 2025 in Chengdu, China, teil. 40 Mitglieder der mexikanischen Nationalmannschaft werden dort in 15 Disziplinen antreten. Unter ihnen sind die erfahrene Racquetballspielerin Paola Longoria, Goldmedaillengewinnerin der Ausgabe 2022, sowie die Medaillengewinnerinnen Valentina Letelier im Eisschnelllauf und Laura Burgos im Muay Thai.
Bei der Eröffnungszeremonie im Tianfu International Convention Center trugen die Bogenschützin Mariana Bernal und der Wakeboarder Pablo Monroy die mexikanische Flagge in der Parade zur Begrüßung der 6.679 Athleten aus 116 Ländern und Regionen, die am wichtigsten internationalen Multisportwettbewerb teilnehmen werden, der nach den Olympischen Spielen am zweitwichtigsten ist und am Sonntag, dem 17. August, zu Ende geht.
Fast 10.000 Zuschauer versammelten sich unter dem 430 Meter langen Tianfu-Dach
, der größten Holzkonstruktion Asiens. Das Dach wurde mit nagellosen, ineinandergreifenden Holzverbindungen konstruiert, einer alten chinesischen Architekturtechnik, die Harmonie symbolisiert. LED-Bildschirme beleuchteten das Logo der Spiele und die Show.
„Das Dach erinnert uns an unser Zuhause und schützt uns vor Regen und Sturm. Wir möchten unseren Gästen aus aller Welt vermitteln, dass wir eine Familie unter einem Dach sind“
, sagte Hu Xiao, General Manager der Eröffnungszeremonie.
Am ersten Wettkampftag führte die mexikanische Bogenschützin und Weltmeisterin Maya Becerra die Compoundbogen-Wertung an, während ihre Landsleute Mariana Bernal und Sebastián García den fünften bzw. 17. Platz belegten.
Longoria ihrerseits, die die Saison der LPRT- Profitour zum vierzehnten Mal als Weltranglistenerste beendete, wird bei den diesjährigen World Games ihre vierte Goldmedaille in Folge anstreben.
Jesus Estrada
Korrespondent
La Jornada Zeitung, Freitag, 8. August 2025, S. a12
Chihuahua, Chih., Eine Gruppe von 18 Rarámuri-Athleten wird Mexiko bei den Indigenous Masters Games in Ottawa, Kanada, vertreten. Dazu gehört auch die Frauenbasketballmannschaft Mukí Sematí (was in der Rarámuri-Sprache „schöne Frau“ bedeutet). Die Spiele finden vom 14. bis 17. August bei einem alle zwei Jahre stattfindenden sportkulturellen Wettbewerb statt, der von Indigenous Sports and Wellness Ontario organisiert wird.
Es finden Wettbewerbe in den folgenden Sportarten statt: Basketball, Volleyball, Bogenschießen, Leichtathletik und Arktissport.
Die 18 Athletinnen der mexikanischen Delegation werden an Leichtathletik-Läufen über 1.500, 3.000 und 5.000 Meter sowie an einem Crosslauf teilnehmen. Außerdem werden sie mit der zehnköpfigen Frauenmannschaft im Basketball antreten. Die Teilnahme wurde im Rahmen des Jahres 2025, dem Jahr der indigenen Frau, gefördert.
Die Basketballspieler der Rarámuri sind Meister einer staatlichen indigenen Basketballliga, die zwischen April und Juni von den Stadtverwaltungen von Chihuahua und Guachochi organisiert wird.
Mukí Sematí wurde Turniersieger; Estrellas belegte den zweiten Platz und Leonas den dritten. Bei den Männern wurde Grizzly zum Champion gekrönt, Los García wurde Zweiter und Teporacas belegte den dritten Platz.
Die Namen der 18 Raramuri-Athleten, die antreten werden, sind: Graciela Rojas Carrillo, Mayra Gonzalez Bautista, Gloria Quintero Hernandez, Aristeo Valencio Cubesari Murillo, Alfonso Gonzalez Rodriguez, Juan Carlos Borja Carichi, Maria Dora Torres Fierro, Lorena Diaz Palma, Angelica Rufina Gonzalez Fuentes, Veronica Contreras Jimenez, Maria Elena Cruz Corpus, Susana Rosario Gardea Carrillo, Elisa Fuentes Bustillos, Yerely Edith Rascon Rojas, Ana Leviña Guanapaña Salido, Mateo Gonzalez Bautista, Patricia Olivas Flores, Maria Isidora Rodriguez Gonzalez und ihre Trainer Violeta Vanesa Garcia Alvarez und Sergio Aurelio Hernandez Dominguez.
Die Indigenous Masters Games zielen darauf ab, den Sportsgeist unter indigenen Athleten aus verschiedenen Ländern zu fördern und gleichzeitig den kulturellen Austausch und das indigene Erbe zu pflegen.
Die Eröffnungsgala findet im TD Place, Ottawas größtem Sportkomplex, statt. Die Wettkämpfe finden in einem Kulturdorf
im Lansdowne Park statt. Neben den Sportveranstaltungen gibt es auch immersive kulturelle Erlebnisse, künstlerische Darbietungen und kulinarische Vorführungen. Mexiko ist mit einem Stand für Tourismus und Kulturförderung vertreten.
Die mexikanische Botschaft in Kanada organisierte die Teilnahme von sieben Rarámuri-Läufern an den Spielen 2023 und sie gewannen insgesamt 12 Medaillen: sechs Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille über 1.500, 3.000 und 5.000 Meter.
Zarazúa gewinnt in Cincinnati

▲ Screenshot-Foto
La Jornada Zeitung, Freitag, 8. August 2025, S. a12
Die Mexikanerin Renata Zarazúa, Weltranglistenplatz 68, errang in der ersten Runde des Cincinnati Masters 1000 einen wichtigen Sieg. Sie drehte einen Rückstand und besiegte die Kasachinerin Yúliya Putintseva mit 3:6, 6:4 und 6:2. Mit diesem Ergebnis zog die gebürtige Mexikanerin in die nächste Runde ein, wo sie auf die Wimbledonsiegerin von 2022, Elena Rybakina, Weltranglistenplatz 12, trifft.
jornada