Apple und Amazon notieren nach der Bekanntgabe ihrer Finanzergebnisse im Minus und ziehen damit die Wall Street nach unten.

Beide Technologieunternehmen verzeichneten bei der Eröffnung der Wall Street Verluste. Ersteres verlor nach der Veröffentlichung seiner Finanzergebnisse 6,20 Prozent an der Börse.
Die Wall-Street-Indizes eröffneten heute im Minus. Knapp eine Stunde vor Börsenschluss in Europa fielen der Dow Jones um 1,33 Prozent, der S&P um 1,46 Prozent und der Nasdaq um 1,87 Prozent. Die negative Reaktion zweier der sieben großen Technologieunternehmen an der New Yorker Börse belastet die Märkte. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den positiven Ergebnissen von Microsoft und Meta am Vortag.
AmazonasDie Amazon- Aktie fiel im frühen nachbörslichen Handel um mehr als 3 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt gegeben hatte. Umsatz und Gewinn übertrafen zwar die Erwartungen der Analysten, doch die Prognose für das operative Ergebnis im nächsten Quartal konnte die Anleger nicht überzeugen. Die Aktie notiert aktuell über 6 Prozent im Minus.
Obwohl die Zahlen den Prognosen der Analysten entsprachen, hat der Markt die kurzfristigen Erwartungen des Unternehmens abgestraft.
Über die Ergebnisse hinaus gibt es viele Fragen zu Amazon, etwa wie das Unternehmen dem aggressiven Zolldruck der Trump-Regierung auf einige seiner wichtigsten Märkte und Lieferländer wie Indien und China standhalten wird.
Im Mai gab Amazon bekannt, dass im Juniquartal zusätzliche Zollkosten in Höhe von rund 900 Millionen Dollar anfallen würden , konnte aber keine weiteren Prognosen abgeben.
ApfelUnterdessen notiert auch Apple, ein weiteres Unternehmen, das Ergebnisse gemeldet hat, mit einem leichten Rückgang von 0,5 % niedriger.
Für das dritte Geschäftsquartal (April bis Juni) meldete das Unternehmen einen Nettogewinn von 23,434 Milliarden US-Dollar (20,369 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Anstieg von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres verzeichnete Apple einen Nettoumsatz von 94,036 Milliarden US-Dollar (81,737 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist auf höhere Umsätze in allen Regionen zurückzuführen, in denen das Unternehmen tätig ist.
Apple-CEO Tim Cook zeigte sich offen dafür, dass das Unternehmen seinen KI-Fahrplan durch Akquisitionen beschleunigen könne, ohne sich dabei auf Unternehmen einer bestimmten Größe zu beschränken. Er betonte jedoch, dass es diesbezüglich derzeit „nichts Konkretes“ gebe.
„Wir sind sehr offen für Fusionen und Übernahmen, die unseren Fahrplan beschleunigen“, antwortete Cook und merkte an, dass Apple in diesem Jahr rund sieben Unternehmen übernommen habe, und zwar nicht nur solche, die sich auf KI konzentrieren, sondern in allen Bereichen, was bedeutet, dass alle paar Wochen eine Übernahme stattfindet.
Expansion