Der chinesische Riese steigerte seinen Umsatz, der Gewinn ging jedoch stark zurück.

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte das chinesische Unternehmen Huawei Technologies Co. einen konsolidierten Nettoumsatz von 427 Milliarden Yuan oder 59,72 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Nettogewinn belief sich in diesem Zeitraum auf 37,05 Milliarden Yuan (5,17 Milliarden Dollar) und lag damit um etwas mehr als 32 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Huawei begründet dieses Ergebnis mit der Notwendigkeit, die Investitionen in die Forschung und Produktion fortschrittlicher Chips, vor allem für die Entwicklung von Mobiltelefonen, zu erhöhen.
Im Jahr 2020 setzte die Regierung von Präsident Joe Biden Huawei auf eine Liste ausländischer Unternehmen, an die sie keine Technologie transferieren oder hochentwickelte integrierte Schaltkreise verkaufen darf.
Grund hierfür waren Huaweis Verbindungen zum chinesischen Militärsektor und der Verdacht, in Mobiltelefonen installierte Lösungen zur Ortung von Bürgern anderer Länder zu nutzen.
Viele europäische Länder haben daher bei Ausschreibungen für die Lieferung von Servern, Basisstationen und Ausrüstung zum Aufbau von 5G-Netzen Beschränkungen für Huawei eingeführt.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie der Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl