Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Nicht nur Iga Świątek. Hier sind alle polnischen Grand-Slam-Finals

Nicht nur Iga Świątek. Hier sind alle polnischen Grand-Slam-Finals

Die 24-jährige Świątek hat die French Open in Paris bisher viermal gewonnen – 2020 und 2022/24. Ihre Sammlung an Grand-Slam-Siegen wird durch die US Open 2022 in New York ergänzt.

Im Vergleich zu diesen Erfolgen ist ihr Doppelfinale 2021, das sie zusammen mit der Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands in der französischen Hauptstadt erreichte, eine Niederlage.

Mit fünf Grand-Slam-Titeln ist die Spielerin unter dem belgischen Trainer Wim Fissette bereits die erfolgreichste Spielerin im polnischen Tennis. Łukasz Kubot hat zweimal das Doppel gewonnen, und Jan Zieliński hat zwei Titel im Mixed-Doppel.

Jadwiga Jędrzejowska erreichte jedoch vor dem Zweiten Weltkrieg die meisten Finals – sieben, davon drei im Einzel. Sie gewann nur eines – im Doppel 1939 in Paris, zusammen mit der Französin Simone Mathieu.

Außer ihr und Świątek standen auch Kubot, Zieliński und Marcin Matkowski dreimal im Grand-Slam-Finale, allerdings nie im Einzel.

Der 28-jährige Doppelspezialist Zieliński gab 2023 in Melbourne als zehnter Pole der Geschichte sein Debüt in der entscheidenden Phase eines Grand Slam, als er zusammen mit Hugo Nyse aus Monaco das Titelmatch gegen die Gastgeber Jason Kübler und Rinky Hijikata mit 4:6, 6:7 (4:7) verlor.

Im vergangenen Jahr schnitt er besser ab, allerdings im Mixed-Doppel. Zusammen mit der Taiwanerin Hsieh Su-wei besiegten sie die Amerikanerin Desirae Krawczyk und den Briten Neal Skupski im Finale der Australian Open mit 6:7 (5:7), 6:4 und 11:9. Knapp sechs Monate später wiederholten sie in London ihren Erfolg und besiegten die Mexikaner Giuliana Olmos und Santiago González im Wimbledon-Finale mit 6:4 und 6:2.

Dies waren zugleich die ersten beiden polnischen Siege im Mixed-Doppel. Die vorherigen fünf Finals – drei in Paris und zwei in New York – hatte das polnische Team verloren. Um den Titel kämpften Jędrzejowska, Klaudia Jans-Ignacik, Matkowski (zweimal) und Alicja Rosolska.

In der vergangenen Saison wurde Zieliński der zweite polnische Sieger des Wettbewerbs auf den Rasenplätzen des All England Lawn Tennis and Croquet Club. Der erste war Kubot, der 2017 im Duo mit dem Brasilianer Marcelo Melo den Österreicher Oliver Marach und den Kroaten Mate Pavic im Finale mit 5:7, 7:5, 7:6 (7-2), 3:6, 13:11 besiegte.

Kubot gewann seinen ersten Titel 2014 in Melbourne zusammen mit dem Schweden Robert Lindstedt, während Wojciech Fibak 1978 zusammen mit dem Australier Kim Warwick die Besten dieser Veranstaltung waren.

Bisherige Grand-Slam-Finals mit polnischer Beteiligung:

Australian Open – 4

1978, Doppel: Wojciech Fibak, Kim Warwick (Polen, Australien) – Paul Kronk, Cliff Letcher (Australien) 7:6, 7:5

2014, Doppel: Łukasz Kubot, Robert Lindstedt (Polen, Schweden) – Eric Butorac, Raven Klaasen (USA, Südafrika) 6:3, 6:3

2023, Doppel: Jason Kubler, Rinky Hijikata (Australien) – Jan Zieliński, Hugo Nys (Polen, Monaco) 6:4, 7:6 (7-4)

2024, gemischt: Hsieh Su-wei, Jan Zielinski (Taiwan, Polen) – Desirae Krawczyk Neal Skupski (USA, Großbritannien) 6:7 ​​(5-7), 6:4, 11-9

——

French Open (Französische Meisterschaft bis 1967) — 12

1936, Doppel: Simone Mathieu, Billie Yorke (Frankreich, Großbritannien) – Jadwiga Jędrzejowska, Susan Noel (Polen, Großbritannien) 2:6, 6:4, 6:4

1939, Einzel: Simone Mathieu (Frankreich) – Jadwiga Jędrzejowska (Polen) 6:3, 8:6

Doppel: Jadwiga Jędrzejowska, Simone Mathieu (Polen, Frankreich) – Alice Florian, Hella Kovac (Jugoslawien) 7:5, 7:5

1947, gemischt: Sheila Piercey Summers, Eric Sturgess (Südafrika) – Jadwiga Jędrzejowska, Christian Caralulis (Polen, Rumänien) 6:0, 6:0

1977, Doppel: Brian Gottfried (USA), Raul Ramirez (Mexiko) – Wojciech Fibak, Jan Kodes (Polen, Tschechoslowakei) 7:6, 4:6, 6:3, 6:4

2012, gemischt: Sania Mirza, Mahesh Bhupathi (Indien) – Klaudia Jans-Ignacik, Santiago Gonzalez (Polen, Mexiko) 7:6 (7-3), 6:1

2015, gemischt: Bethanie Mattek-Sands, Mike Bryan (USA) – Lucie Hradecka, Marcin Matkowski (Tschechische Republik, Polen) 7:6 (7-3), 6:1

2020, Einzel: Iga Świątek (Polen) – Sofia Kenin (USA) 6:4, 6:1

2021, Doppel: Barbora Krejcikova, Katerina Siniakova (Tschechien) – Iga Świątek, Bethanie Mattek-Sands (Polen, USA) 6:4, 6:2

2022, Einzel: Iga Świątek (Polen) – Cori „CoCo“ Gauff (USA) 6:1, 6:3

2023, Einzel: Iga Świątek (Polen) – Karolina Muchova (Tschechien) 1:6, 4:6, 6:4

2024, Einzel: Iga Świątek (Polen) – Jasmine Paolini (Italien) 6:2, 6:1

——

Wimbledon – 4

1937, Einzel: Dorothy Round (Großbritannien) – Jadwiga Jędrzejowska (Polen) 6:2, 2:6, 7:5

2012, Einzel: Serena Williams (USA) – Agnieszka Radwańska (Polen) 6:1, 5:7, 6:2

2017, Doppel: Łukasz Kubot, Marcelo Melo (Polen, Brasilien) – Oliver Marach, Mate Pavic (Österreich, Kroatien) 5:7, 7:5, 7:6 (7-2), 3:6, 13:11

2024, gemischt: Jan Zieliński, Hu-Wei Hsieh (Polen, Taiwan) – Giuliana Olmos, Santiago Gonzaleza (Mexiko) 6:4, 6:2

——

US Open (US-Meisterschaft bis 1967) — 7

1937, Einzel: Anita Lizana (Chile) – Jadwiga Jędrzejowska (Polen) 6:4, 6:2

1938, Doppel: Sarah Palfrey Cooke, Alice Marble (USA) – Jadwiga Jędrzejowska, Rene Mathieu (Polen, Frankreich) 6:8, 6:4, 6:3

2011, Doppel: Jürgen Melzer, Philipp Petzschner (Österreich, Deutschland) – Mariusz Fyrstenberg, Marcin Matkowski (Polen) 6:2, 6:2

2012, gemischt: Ekaterina Makarova, Bruno Soares (Russland, Brasilien) – Kveta Peschke, Marcin Matkowski (Tschechien, Polen) 6:7, 6:1, 12–10

2018, Doppel: Mike Bryan, Jack Sock (USA) – Łukasz Kubot, Marcelo Melo (Polen, Brasilien) 6:3, 6:1

2018, gemischt: Bethanie Mattek-Sands, Jamie Murray (USA, Großbritannien) – Alicja Rosolska, Nikola Mektic (Polen, Kroatien) 2:6, 6:3, 11-9

2022, Einzel: Iga Świątek (Polen) – Ons Jabeur (Tunesien) 6:2, 7:6 (7-5).

Informationsquelle: Polnische Presseagentur

przegladsportowy

przegladsportowy

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow