Mit Buchhaltungsplanung kann Ihr Unternehmen bis zu 20 % Steuern einsparen

Zusammenfassung: Unternehmen, die eine strategische Buchhaltungsplanung umsetzen, können ihre jährliche Steuerlast um bis zu 20 % senken, ihre Gewinne steigern, Risiken verringern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.
In einem volatilen Wirtschaftsumfeld mit hoher Steuerbelastung und zeit- und ressourcenintensiver Bürokratie setzen sich Unternehmen, die die Buchhaltung immer noch als Nebenaufgabe behandeln, einem Risiko aus. Was einst eine Steuerpflicht war, erweist sich heute als unverzichtbares Instrument für das Überleben und Wachstum der Geschäftswelt.
Laut dem brasilianischen Institut für Planung und Besteuerung (IBPT) können Unternehmen, die ihre Steuerplanung strukturiert und legal durchführen, ihre jährliche Steuerlast um 8 bis 20 % senken. Diese Ersparnis kann den Fortbestand oder das Ende eines Unternehmens bedeuten.
„Die Buchhaltungsplanung ist kein reaktiver Prozess mehr. Heute ist sie ein strategischer Vermögenswert, der die finanzielle Gesundheit und Expansionsfähigkeit eines jeden Unternehmens bestimmt. Viele Unternehmen agieren immer noch im Dunkeln und treffen Entscheidungen ausschließlich auf Grundlage von Annahmen oder Kontoauszügen. Die Folge? Unnötige Zahlungen, das Risiko von Geldstrafen und Expansionsschwierigkeiten“, betont Debora Correa Rebellato, Buchhalterin und Partnerin bei Contax Accounting and Tax Planning.
Buchhaltung über Compliance hinausDie Buchhaltungsplanung geht weit über die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen hinaus. Sie umfasst Szenariosimulationen, vorteilhaftere Steuerentscheidungen, Gewinnmargenanalysen und strategisches Kostenmanagement. Dieser Ansatz liefert konkrete Daten für Entscheidungen wie Investitionen, Kürzungen, Expansionen oder den Rückzug.
„Viele Unternehmer sind sich beispielsweise nicht bewusst, dass sie mehr Steuern zahlen als nötig, weil sie einfach dem falschen Steuersystem unterliegen. In Brasilien kann die Wahl zwischen Simples Nacional, Presumed Profit und Real Profit im Laufe des Jahres zu Unterschieden von Tausenden von Reais führen. Ohne gute Planung verlieren Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen, die ihr Management strategischer organisieren“, warnt Debora.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Buchhaltungsplanung ist die Kontrolle von Steuer- und Arbeitsrisiken. Gut organisierte Unternehmen verringern das Risiko, aufgrund inkonsistenter Daten einer Steuerprüfung oder Geldstrafe ausgesetzt zu sein oder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt zu werden.
„Darüber hinaus erleichtert ein positiver Ruf in der Buchhaltung den Zugang zu Krediten, zieht Investoren an und öffnet Türen zu öffentlichen Ausschreibungen, was für Unternehmen, die wachsen oder sich in neuen Märkten positionieren möchten, von entscheidender Bedeutung ist“, betont er.
Was erfolgreiche Unternehmen von stagnierenden unterscheidet, sind letztlich nicht nur Produkte, Marketing oder Innovation. Es ist das unsichtbare Fundament, das allem zugrunde liegt: das strategische Rechnungswesen.
„Wer nicht plant, zahlt mehr und wächst weniger. Und das kann im aktuellen Szenario für jedes Unternehmen fatal sein. Wer die Buchhaltungsplanung zu einer Säule des Managements macht, ist der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Es geht nicht um Zahlen. Es geht um Strategie“, so das Fazit des Buchhalters.
(*) Hausaufgaben inspirieren zu Veränderungen in der Arbeitswelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Erstellt von Compasso, einer Content- und Verbindungsagentur.
terra