Portugiesische M&A-Firma verdoppelt Transaktionen und expandiert nach Skandinavien

Obwohl der Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) hinsichtlich Geschäftsvolumen und eingeworbenem Kapital eine turbulentere Phase durchläuft, ist es ihm gelungen, Unternehmer zu motivieren, die diese Strategie für die Expansion und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Portugal nutzen möchten.
Nach der Pandemie entstanden mehrere Startups, die sich diesem Sektor widmeten, darunter Valuing Tools. Das portugiesische Unternehmen, das 2021 von António Gomes und João Vaz Leite gegründet wurde, bereitet nun die Expansion in die nordischen Länder durch Partnerschaften vor.
In der zweiten Jahreshälfte liegt der Schwerpunkt auf der Internationalisierung in Ländern wie Schweden , Norwegen und Dänemark , nachdem strategische Vereinbarungen in Großbritannien und Spanien abgeschlossen wurden.
„Wir sind hauptsächlich in Portugal tätig, aber es ist wichtig, präsent zu sein und in Unternehmen oder bei Werksbesichtigungen vertreten zu sein“, sagt Partner João Vaz Leite. In den nordischen Ländern „ist das Niveau der Finanzkompetenz sehr hoch, und es kann uns helfen, als Unternehmen zu wachsen, wenn wir diese Erkenntnisse hier in Portugal anwenden“, ergänzt António Gomes.
Das Fintech-Unternehmen , das als einfacher Online -Anbieter für Unternehmensbewertungen begann und sich zu einem Finanzberatungsdienst entwickelte, plant, in diesem Jahr rund 400 Unternehmen zu bewerten – viermal so viele wie 2024 – und die Anzahl der Transaktionen (über die digitale Plattform verkaufte Unternehmen) auf 10 bis 15 zu verdoppeln, erklärten die Gründungspartner von Valuing Tools gegenüber ECO. Um dies zu erreichen, will das Unternehmen zwei weitere Mitarbeiter einstellen und die Zahl auf insgesamt zehn erhöhen.
„Schule für Evaluation und M&A“Das Managementteam erkannte, dass auch kleinere Unternehmen mit Nachfolgeproblemen und Kapitalbedarf konfrontiert sind, sich aber nicht auf große Beratungsfirmen mit hohen Honoraren verlassen können. Daher war es notwendig, die Umsetzungszeiten zu verkürzen und die Finanzkompetenz bei Fusions-, Übernahme- und Verkaufsprozessen zu verbessern.
„Für Unternehmer sind diese Prozesse nicht nachvollziehbar. Die Bewertung eines zum Verkauf stehenden Unternehmens ist eine komplexe Angelegenheit, und die Weitergabe von Unterlagen an eine externe Stelle erfordert Vertrauen. Unser Ziel ist es, den Prozess pädagogisch zu erklären – quasi als eine Art Bewertungs- und Fusions- und Übernahmeschule für jedermann – und zu erklären, dass es gar nicht so schwierig ist“, sagt António Gomes.
Gleichzeitig verfügen sie in dieser Logik der Alphabetisierung über einen kostenlosen und digitalen Bewertungssimulator, dessen Software intern entwickelt wurde und auch als Kundenaufhänger fungiert, wobei bereits Bewertungen von 100.000 Euro bis 170 Millionen Euro durchgeführt wurden .
Der Unterschied zu Wettbewerbern wie Matoaka oder Trespasse.com besteht darin, dass Valuing Tools kein Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Unternehmen ist. Anders ausgedrückt: Das Team von Finanzberatern unterstützt Manager sowohl bei Akquisitionen als auch bei Verkäufen, online ist jedoch nur der Verkauf ( Verkäuferseite ) möglich. „Bevor man die Website besucht, steht eine Beratung im Vordergrund“, erklärt João Vaz Leite und räumt ein, dass der Markt stark umkämpft ist.

Der Umsatz von rund 200.000 Euro verteilt sich je zur Hälfte auf die beiden Geschäftsbereiche Bewertung und Beratung /M&A. „80 Prozent der Leads [‚Aufträge‘] kommen aus der Bewertung und 20 Prozent aus dem M&A-Bereich, bei dem der Ticketwert höher ist und sich ausgleicht“, ergänzt der Wirtschaftsingenieur, der bei Valuing Tools für den Go-to-Market- Bereich verantwortlich ist.
Zu den vier Hauptzielen einer Unternehmensbewertung gehört für Unternehmer vor allem die Vorbereitung auf den Einstieg von Investoren oder einen Verkauf , neben der Stärkung der Verhandlungsposition gegenüber Banken und Partnern, der Identifizierung kritischer Bereiche und Verbesserungsmöglichkeiten sowie dem Treffen strategischer Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Daten.
„ Idealerweise sollten sie denken: ‚Ich werde das Unternehmen nächstes Jahr verkaufen, also werde ich es jetzt bewerten, um zu sehen, was ich tun kann, um es bis dahin zu verbessern, um den Wert zu maximieren, und es dann für den Verkauf neu bewerten .‘ Glücklicherweise haben wir immer mehr Kunden, die dieses Gespür für die Planung der operativen Gesundheit haben und sie mit ihrer Branche vergleichen“, sagt Partner António Gomes, ein bekennender Corporate-Finance- Enthusiast.
Auf die Frage nach dem Transaktionsmarkt äußert sich Mitgründer und Partner João Vaz Leite optimistisch für die zweite Jahreshälfte. „ Zu Beginn des Jahres gab es in mehreren Sektoren eine deutliche Abschwächung, aber wir glauben, dass die zweite Jahreshälfte besser verlaufen wird. Der Juli begann mit einem anderen Ansatz . Die nächtliche Krise ist noch gar nicht spürbar, denn Entscheidungen wurden getroffen, die Körperschaftssteuer wurde bezahlt … Es scheint, als hätten sich Türen geöffnet“, sagt er.
ECO-Economia Online