Das chinesische Unternehmen Baidu wird autonome Autos in die Uber-App integrieren

Der chinesische Internetriese Baidu wird seine selbstfahrenden Autos noch in diesem Jahr über die Uber-App in Asien und im Nahen Osten einführen, gaben die beiden Unternehmen am Dienstag (15.) bekannt.
„Tausende autonome Fahrzeuge vom Typ Apollo Go von Baidu werden auf der Uber-Plattform in mehreren globalen Märkten verfügbar sein“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.
Die Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, heißt es in der Mitteilung. Die Einführung soll „außerhalb der USA“ erfolgen, ohne die Länder zu spezifizieren. Waymo und Tesla bieten Robo-Taxi-Dienste in fünf amerikanischen Städten an.
Uber-Benutzer in diesen Gebieten haben die Möglichkeit, bei der Fahrtanforderung in einem Apollo Go mitzufahren.
Chinesische Technologie- und Automobilunternehmen haben in den letzten Jahren Milliarden von Dollar in autonome Fahrzeuge investiert, und intelligentes Fahren ist die neue Arena auf dem wettbewerbsintensiven Automobilmarkt.
In einigen chinesischen Städten sind Robotertaxis nur mit begrenzter Kapazität im Einsatz, insbesondere in Wuhan, wo in bestimmten Gebieten eine Flotte von mehr als 500 Fahrzeugen per App angefordert werden kann.
Im März gab Baidu eine Vereinbarung bekannt, nach der ersten internationalen Einführung seiner Apollo Go-Flotte mit Tests und Diensten für autonomes Fahren in Dubai zu beginnen.
Das Unternehmen plant außerdem, bis Ende des Jahres autonome Fahrzeuge in Europa zu testen, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle im Mai bestätigte. Auch in der Türkei werde es Tests geben, hieß es.
Das in San Francisco ansässige Unternehmen Uber wird im Jahr 2026 in London selbstfahrende Fahrzeuge auf den Markt bringen, zeitgleich mit Testläufen neuer autonomer Dienste in England, wie das Unternehmen und die britische Regierung im Juni bekannt gaben.
In dieser Pilotphase sitzen die Uber-Fahrzeuge zunächst mit einem Menschen am Steuer, der im Notfall die Kontrolle übernehmen kann. Es wird jedoch erwartet, dass sich die Fahrzeuge in Richtung eines vollständig autonomen Betriebs weiterentwickeln.
isk/dhw/mab/mb/jc/aa
IstoÉ