Portugal erhält drei neue Proof of Concept-Zuschüsse vom Europäischen Forschungsrat

Portugal hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) drei neue Proof of Concept (PoC)-Grants im Wert von jeweils 150.000 Euro erhalten . Diese Förderung soll exzellente Forscherinnen und Forscher unterstützen, die erste Schritte zur Kommerzialisierung oder Anwendung ihrer Forschungsergebnisse in der Gesellschaft unternehmen.
Die Projekte von Forschern des Nationalen Wissenschafts- und Technologiesystems (SNCT) gehören zu einem Paket von 150 Projekten mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro. Die Projekte werden in 21 europäischen Ländern durchgeführt und haben eine Erfolgsquote von rund 31 %.
Es ist zu beachten, dass die im Rahmen des Proof of Concept-Programms geförderten Projekte gezielt auf Wissenstransfer und die gezielte Förderung der Grundlagenforschung und der frühen Innovationsphasen abzielen. Da dieser Wettbewerb auf ERC-Grantees (Forscher mit ERC-Grants) mit laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Projekten beschränkt ist, können ERC-geförderte Ideen nun den Weg zur Marktreife oder zur Entwicklung von Lösungen mit direktem gesellschaftlichen Einfluss beschreiten.
Die drei Projekte, die in Portugal entwickelt werden, sind:
- „Ein Rahmen für die Prüfung von Empfehlungsmaschinen im Rahmen des DSA“ [FARE_DSA]: Unter der Leitung von Joana Gonçalves-Sá von LIP handelt es sich um das zweite Proof of Concept- Projekt im Rahmen des Starting Grant 2019. Das Projekt befasst sich mit Desinformation, Fake News und der Frage, wie die Architektur sozialer Netzwerke deren Verbreitung erleichtert.
- „KI-gestütztes Zebrafisch-Screening: Eine kostengünstige Lösung für die biomedizinische Hochdurchsatzforschung“ [Megabouts]: koordiniert von Michael Orger von der Champalimaud Foundation, im Zusammenhang mit dem kürzlich abgeschlossenen Consolidator Grant 2017 , bei dem er versuchte, den Prozess zu entschlüsseln, der das, was wir sehen, in eine Entscheidung oder Handlung umwandelt.
- „Poröse Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Wasserqualitätsrisiken“ [PROTEGE]: Unter der Leitung von Paulo Rocha von der CFE-Universität Coimbra zielt das Projekt im Rahmen des Starting Grant 2020 darauf ab, Algen in eine leistungsstarke Energiequelle umzuwandeln.
Die nächste Bewerbungsrunde für PoC-Zuschüsse ist jetzt geöffnet; die Einreichungsfrist endet am 18. September 2025. Mit der kürzlich erfolgten Genehmigung des Arbeitsprogramms 2026 des ERC haben Forscher möglicherweise auch im März und September 2026 die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen.
Im Rahmen des letzten europäischen Forschungs- und Innovationsförderprogramms Horizont 2020 (2014–2020) wurden in Portugal 15 Projekte im Rahmen der ERC Proof of Concept -Programme gefördert. Zu Beginn der zweiten Hälfte von Horizont Europa hat Portugal nun den Meilenstein von 19 ERC Proof of Concept -Projekten erreicht. Bemerkenswert ist, dass Paulo Rochas Projekt das erste seiner Art an der Universität Coimbra ist und damit die Zahl der Institutionen, die von dieser Förderung profitieren, erweitert.
Das FCT koordiniert die nationale Vertretung und Beteiligung im Europäischen Forschungsrat und hat, wie auf dem 1. ERC Portugal Meeting angekündigt, eine Reihe von Programmen entwickelt, die die verschiedenen Zyklen der nationalen Beteiligung an ERC-Wettbewerben abdecken. Besonders hervorzuheben sind das ERC-PT Pre-Assessment , die ERC-PT A-Projekte und die ERC-PT Karriereprogramme.
fct