Science 2025 verzeichnete 1.780 Teilnehmer

Das Science 2025 Meeting, das vom 9. bis 11. Juli auf dem Nova SBE-Campus in Carcavelos stattfand, hatte insgesamt 1.780 Teilnehmer und bestätigte damit, dass es sich um die größte Wissenschafts- und Technologieveranstaltung in Portugal handelt.
Das Programm umfasste 60 wissenschaftliche und interdisziplinäre Sitzungen, die die Themen Wissenschaft, Technologie und Innovation ansprachen. 288 Redner und 437 wissenschaftliche Posterautoren waren anwesend. Die Veranstaltung bot Gelegenheit zur Debatte über große globale Herausforderungen und die strukturierende Rolle der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung.
Unter dem Motto „Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft“ bot Ciência 2025 einen lebendigen Raum für Reflexion, Austausch und Zusammenarbeit zwischen Forschern, Institutionen, Unternehmen und Bürgern. Die fünf Plenarsitzungen begannen täglich mit folgenden Themen: „Portugiesische wissenschaftliche Innovation im internationalen Umfeld: Von der Forschung zur Anwendung“, „AI4Science und Werkzeuge für die Wissenschaft der Zukunft“, „Biodiversität und nachhaltige Entwicklung“, „Die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ und „Portugal in den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation“.
Das Programm umfasste außerdem parallele Sitzungen zu wichtigen aktuellen Themen wie Wissenschaftspolitik, Gesellschaft und Wissenschaft, die digitale Welt, Materialien und Biotechnologien sowie Nachhaltigkeit. Wie immer zielte die Veranstaltung darauf ab, neue Ideen anzuregen und die Zusammenarbeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern. Zu diesem Zweck gab es einen E-Poster-Ausstellungsbereich für Doktoranden und eine Wissenschafts- und Technologiepräsentation mit über 30 Ausstellern.
Die Plenarsitzungen wurden aufgezeichnet und stehen auf dem YouTube-Kanal von Encontro Ciência zur Verfügung. Dort finden Sie auch eine Videozusammenfassung der Veranstaltung. In unserer Galerie können Sie einige Momente des Treffens noch einmal erleben.
Ciência 2025 wurde von der Stiftung für Wissenschaft und Technologie und der Agentur Ciência Viva in enger Zusammenarbeit mit der NOVA-Universität Lissabon und der NOVA School of Business & Economics (NOVA SBE) sowie mit institutioneller Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Innovation organisiert. Gastinstitution war die Europäische Kommission mit hochrangigen Vertretern aus dem Bereich Wissenschaft und Innovation.
fct