Der Rubel zwischen Euphorie und Leben: Experten sind sich in ihrer Einschätzung der Rubel-Wechselkurssituation uneinig

Bloomberg-Analysten bezeichneten den Rubel seit Anfang 2025 als die Währung mit der „besten Performance“ in Entwicklungsländern. Sie waren beeindruckt von der Geschwindigkeit der Stärkung der Währung gegenüber dem Dollar – um 13 Prozent in weniger als zwei Monaten. Im Gegenzug erwarten einheimische Investoren, inspiriert durch die Tatsache, dass in Riad Verhandlungen mit US-amerikanischen und russischen Delegationen stattfinden, dass der Rubel seinen stürmischen Aufschwung im März fortsetzt. Allerdings sollten wir die Geschehnisse auch nicht überbewerten: Neben der Euphorie stehen auch grundsätzliche Dinge im Vordergrund. Etwa die steigenden Preisnachlässe für russisches Öl oder die Probleme, die der starke Rubel für den Haushalt mit sich bringt.
88,17 ist der von der Zentralbank für das Wochenende vom 22. bis 23. Februar festgelegte Dollarkurs. Unterdessen lag der offizielle Kurs am 22. Januar bei 99,92 und am 15. Januar bei 103,43. Dies gibt Anlass, von einer extrem hohen Volatilität und Unberechenbarkeit des russischen Devisenmarktes zu sprechen. Viele verschiedene, zum Teil nicht offensichtliche Faktoren bestimmten schon zuvor die Lage dort, heute kommt noch eine neue Portion hinzu, großzügig gewürzt mit geopolitischer Soße. Welcher Kurs kann in dieser Dunkelheit für den Rubel als fair angesehen werden – 85, 90, 95 oder vielleicht 100? Wohin wird es im März gehen, besteht die Chance, dass es die halb vergessenen Werte von 75-80 erreicht? Wie ist das alles zu verstehen?
Kurzfristig ist in den nächsten Tagen grundsätzlich eine noch stärkere Aufwertung des Rubels möglich, allerdings nur geringfügig. Der Optimismus der Anleger im Februar ist auf gestiegene Erwartungen und Hoffnungen zurückzuführen, die mit einigen Andeutungen auf eine schnelle friedliche Lösung des Konflikts, einer allgemeinen Erwärmung der Beziehungen zwischen Washington und Moskau, der Rückkehr westlicher Marken in die Russische Föderation, einer teilweisen Aufhebung der Sanktionen und einem Zufluss ausländischen Kapitals verbunden sind. Von wirklichen Entscheidungen und Veränderungen ist allerdings noch keine Rede: Wie der erste Vizepremier Denis Manturow anmerkte, hat bisher keines der Unternehmen „darauf bestanden, irgendwohin zu gehen“; "Zuerst müssen die Sanktionen aufgehoben werden, dann können wir über eine Rückkehr reden." Dementsprechend hat der Marktoptimismus seine eigenen erschöpflichen Quellen und engen Zeitrahmen.
Vielmehr sind die aktuellen Entwicklungen beim Rubel als vorübergehende Abweichung von grundsätzlich gerechtfertigten Niveaus zu betrachten. Darüber hinaus spielen auch saisonale Umstände eine Rolle. Dazu gehört die traditionell geringere Importaktivität im ersten Quartal eines Jahres, die zu einer geringeren Nachfrage nach Fremdwährungen führt. Es ist also durchaus möglich, dass sich das Blatt schon im März in die entgegengesetzte Richtung wendet. Wie Analysten betonen, sind weder das Finanzministerium noch die Rohstoffexporteure grundsätzlich an einem übermäßig starken Rubel interessiert, da er in dieser Form den Ausgleich der Haushaltsausgaben erheblich erschwert. Und es scheint, dass Siluanows Abteilung mit Unterstützung der Zentralbank es kaum zulassen wird, dass die Marke von 80 erreicht wird. Da es den Finanzaufsichtsbehörden im November und Dezember 2024 gelungen ist, den Zusammenbruch der russischen Währung zu stoppen, warum sollten sie im März 2025 nicht einige Schritte der entgegengesetzten Art unternehmen?
Der wichtigste makroökonomische Faktor für den Wechselkurs ist heute weniger die Dynamik der Energiepreise als vielmehr die Rabatte auf russische Ölsorten. Im März wird der Preis für die Benchmarksorte Brent den Prognosen zufolge in der Nähe des aktuellen und für den Wechselkurs recht komfortablen Wertes von 73 bis 78 Dollar pro Barrel bleiben. Doch infolge der im Januar verhängten US-Sanktionen gegen die russische Ölindustrie, insbesondere gegen Schiffe der Schattenflotte und zwei große Öl- und Gasunternehmen, sind die Abschläge noch höher ausgefallen. Nach Angaben der Preisagentur Argus stieg der Urals-Abschlag zum Referenzpreis im Februar auf 14,6 bis 15,6 Dollar pro Barrel, verglichen mit 12,8 bis 13,4 Dollar im Januar. Und da die Staatsausgaben zu Jahresbeginn deutlich gestiegen sind und das Haushaltsdefizit im Januar 1,7 Billionen Rubel betrug, sind das keine sehr erfreulichen Nachrichten.
Die von MK befragten Experten beurteilen die Situation hinsichtlich des Rubelkurses im März unterschiedlich. So ist etwa Alexey Vedev, Direktor des Zentrums für Strukturforschung bei RANEPA, überzeugt, dass die russische Währung die 80-Marke nicht erreichen wird, im Gegenteil werde das Finanzministerium sie in sehr naher Zukunft in die entgegengesetzte Richtung drücken, definitiv über 90. Natürlich hat es keinen Sinn, von einem Dollarkurs von 60 oder 50 zu sprechen, aber die Zahl 80 erscheint durchaus realistisch, meint der Finanzanalyst Sergey Drozdov.
Veröffentlicht in der Zeitung "Moskovsky Komsomolets" Nr. 29468 vom 24. Februar 2025
Schlagzeile: Rubel zwischen Euphorie und Leben
mk.ru