Ökonom erklärt, ob Marktplätze zu Einkaufszentrum-Killern werden

Die junge, viel arbeitende Moskauer Ärztin Alina ist eine von denen, die komplett auf Marktplätze umgestiegen sind.
„Erstens hasse ich es, in Einkaufszentren herumzulaufen, wo viele Leute sind. Ich bekomme Kopfschmerzen“, erklärte uns das Mädchen. — Mir schwirren die Augen: da liegt so viel! Zweitens ist der Gang ins Einkaufszentrum, das Durchlaufen der Regale und das Aussuchen der Dinge sehr zeitaufwändig. Deshalb ist es für mich viel bequemer, zuhause auf der Couch zu sitzen und die Marktplatz-Angebote zu durchstöbern. Auf den Bildern ist alles zu sehen und man bekommt genau das, was man gerade braucht und nichts extra.
Jetzt brauchte ich zum Beispiel Winterstiefel und wählte sechs Paar verschiedener Modelle aus. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt namhafte Marken. Ich habe einen Postpaid-Plan. Ich bin zum Abholpunkt (PP) gekommen, habe alle Paare anprobiert, mir zwei ausgesucht und bezahlt. Sie sind eine berühmte Marke. Einige kosten fast 6.000 Rubel, andere 11.195 Rubel. Ich bin der Meinung, dass man auf Marktplätzen günstiger einkaufen kann als im normalen Handel. Ich kaufe schon lange keine Kleidung oder andere Dinge mehr offline, Lebensmittel kaufe ich nur noch in Geschäften.
…Auch für ältere Menschen sind Marktplätze zu einer echten Rettung geworden. Auch diejenigen unter ihnen, die den Computer und das Internet beherrschen, sind auf elektronisches Einkaufen umgestiegen, da man für dieses oder jenes Produkt nicht mehr zu verschiedenen Einzelhandelsgeschäften in der ganzen Stadt fahren muss, alles ist an einem Ort konzentriert - am Telefon oder Computer, und die Bestellungen können praktisch bei Ihnen zu Hause oder im Nachbarhaus abgeholt werden (mittlerweile gibt es so viele Verkaufsstellen wie „unbeschnittene Hunde“), gehen Sie einfach nach unten!
Dieses Format hat sicherlich seine Nachteile, wie jeder, der es verwendet, weiß. Es kann vorkommen, dass die Dinge in schlechtem Zustand, zerrissen, kaputt usw. ankommen und Sie sie dann ablehnen müssen, was sehr unpraktisch ist. Insbesondere dann, wenn dieser oder jener Artikel oder das Produkt an diesem bestimmten Tag und nicht später benötigt wird.
Jeder weiß auch, dass Marktplätze mit ihrer geschickten Werbepolitik die Menschen zu vielen unbewussten Spontankäufen zwingen. Manchmal ist es sehr schwer, damit aufzuhören, wenn einem „hilfreich“ immer mehr neue Produkte angeboten werden und man das Gefühl hat, dies und das zu brauchen... Um damit aufzuhören, werden von Psychologen sogar ganze Handbücher entwickelt. Marktplätze können einen Menschen sehr schnell zum Kaufsüchtigen machen. Und das ist genau, was sie wollen.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel tätigen bereits mehr als 84 % der Russen ihre Einkäufe auf Marktplätzen (das bedeutet allerdings nicht, dass sie nur dort kaufen, es handelt sich hierbei um einen potenziellen Prozentsatz der Zielgruppe der Marktplatzkäufer). Besonders deutlich ist dieser Trend in Kleinstädten, wo es mittlerweile Abholpunkte für Bestellungen der größten Marktplätze gibt. Wenn Sie vorher sagten: „Was ist der Unterschied zwischen einem Dorf und einer Stadt? – die Anwesenheit eines Tempels. Und was nun? - das Vorhandensein einer Abholstelle.“ Marktplätze gewinnen schnell an Position auf dem Markt. Außerordentlicher Professor der Grundlagenabteilung für Handelspolitik an der Russischen Plechanow-Wirtschaftsuniversität, V.I. G.V. Plechanowa, Swetlana Iljaschenko.
— Wie hat sich die Zahl der Käufer im Online- und Offline-Handel verändert?
— Nach Angaben der Association of Internet Trade Companies (AITC) belief sich der Umsatz des Internethandels von Januar bis September 2024 auf 6,2 Billionen Rubel, das sind 43 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, sagt der Experte. — Dennoch kombiniert die überwiegende Mehrheit der Käufer aktiv Offline- und Online-Handelsformate; dieser Anteil hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt und liegt bei 81,5 % (die restlichen 18,5 % nutzen nur den „reinen Offline-Handel“). Und der Anteil derer, die ausschließlich in herkömmlichen Geschäften einkaufen, sinkt von Jahr zu Jahr.
— Aber dennoch bleiben die Vorteile des Einkaufs in herkömmlichen Geschäften bestehen. Welche würden Sie hervorheben?
— Der Hauptvorteil des Offline-Handels ist der persönliche Kontakt des Käufers mit dem Produkt und die Möglichkeit, es gründlich zu prüfen. Dies ist beispielsweise für Verkäufer von Kleidung und Schuhen besonders wichtig, da bei diesen Produktgruppen die höchste Retourenquote zu verzeichnen ist. Schaut man sich die Statistiken der Marktplätze an, liegt der Anteil der Nichtkäufe von Waren aus den Kategorien Bekleidung und Schuhe im Durchschnitt bei 60 %, teilweise sogar bei 80 %, da neben objektiven Gründen für die Kaufverweigerung (das Produkt passte nicht in Größe, Stil usw.) dem Käufer möglicherweise auch die Qualität der Materialien, die Dichte des Stoffes usw. nicht gefällt.
Darüber hinaus kann selbst die detaillierteste Produktkarte mit Fotos und einer ausführlichen Beschreibung beispielsweise nicht die Beschaffenheit des Stoffes wiedergeben oder die Passform des Schuhs am Fuß beurteilen. Nur eine Offline-Anprobe zeigt, wie die Kleidung sitzt, ob sie die richtige Größe hat und ob die Schuhe angenehm zu tragen sind.
Zudem stehen Online-Käufer häufig vor der Situation, dass sie mehrere Artikel in unterschiedlichen Größen auf einmal bestellen müssen und das, was nicht passt, nach der Anprobe wieder zurückschicken müssen. Dies liegt häufig daran, dass verschiedene Hersteller bei gleichem Größenspektrum Produkte nach strukturell unterschiedlichen Schnittmustern nähen und manche Hersteller zudem die durchschnittlichen anthropometrischen Parameter ihrer Zielgruppe in einer bestimmten Verkaufsregion berücksichtigen. Deshalb erscheinen Produkte gleicher Größe, die jedoch entweder „unterdimensioniert“ oder „überdimensioniert“ sind.
Das erfährt der Käufer aber erst beim Anprobieren.
- Ihr könnt aber auch alles vor Ort anprobieren...
— Wenn es in einem normalen Geschäft ausreicht, einfach auszugreifen und ein Produkt einer anderen Größe aus dem Regal zu nehmen, kann es beim Online-Handel dazu kommen, dass der Käufer erstens eine Vorauszahlung für die Bestellung leisten muss und zweitens ein Teil des Geldes für die Rücksendung verloren geht.
So besagen beispielsweise die Regeln für die Nutzung der Handelsplattform des größten russischen Marktplatzes, dass ein Käufer, wenn er ein Produkt von angemessener Qualität zurückgibt oder ablehnt, mit dem Marktplatz einen Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung zur Rücklieferung des Produkts an den Verkäufer des Produkts oder an das Lager des Marktplatzes abschließt. Darüber hinaus werden bei der Rückgabe oder Ablehnung mehrerer Wareneinheiten die Kosten für eine solche Dienstleistung pro Wareneinheit berechnet. Die Folge ist, dass sich der Käufer mit einer virtuell bezahlten Anprobe von Kleidung und Schuhen konfrontiert sieht, was in einem normalen Geschäft natürlich undenkbar ist.
Wir möchten noch hinzufügen, dass viele zum Beispiel nie Möbel auf Marktplätzen kaufen würden: In dieser Kategorie ist das sogenannte Anfassen, Hinlegen, Hinsetzen usw. sehr wichtig.
Swetlana Iljaschenko wies auf einen weiteren, vielleicht entscheidenden Vorteil eines herkömmlichen Ladens hin: Schließlich bestehe für den Käufer ein viel geringeres Risiko, gefälschte oder verfälschte Produkte zu erwerben.
„Wenn ein Unternehmer gefälschte oder minderwertige Produkte in einem normalen Geschäft verkauft, kann der Käufer eine Beschwerde bei Rospotrebnadzor einreichen. Die Aufsichtsbehörden werden daraufhin die Situation untersuchen, bis hin zur Beschlagnahme der Warenpartie und Aussetzung der Handelsaktivitäten“, fährt sie fort. — Im Online-Handel und insbesondere auf Marktplätzen wird der Käufer mit der Produktkarte allein gelassen. Wie sich die Qualität eines Produktes beurteilen lässt, ohne das Produkt selbst oder die seine Qualität bestätigenden Dokumente zu sehen, ist eine bis heute ungeklärte Frage.
Der Hauptvorteil des Einkaufs in herkömmlichen Geschäften bleibt die sofortige Verfügbarkeit der Waren: Sie kommen, Sie sehen, Sie kaufen. Sie müssen keine Bestellung aufgeben und auch nicht auf die Lieferung des Produkts warten, sondern können den Kauf hier und jetzt genießen.
Der Ökonom sagte auch, dass herkömmliche Geschäfte mit Verkaufsflächen heutzutage etwas tun, um Kunden von den Marktplätzen wegzulocken.
Einer von ROMIR im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage zufolge gaben 40 % der Befragten an, dass Treuesysteme im vergangenen Jahr bei der Auswahl eines Geschäfts eine wichtigere Rolle gespielt haben. Zusätzlich zu den üblichen Rabatten auf Waren versuchen Verkäufer, Käufer mit Tools wie Coupons, Cashbacks, Geschenken und Gamification (Sammeln von Spielzeugen als Geschenke in Geschäften) anzulocken.
Doch trotz aller Tricks habe der stationäre Einzelhandel vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums des Online-Handels seit einigen Jahren Schwierigkeiten, stellt der Privatdozent fest. Selbst große Einzelhändler sind aufgrund von Rentabilitätsproblemen gezwungen, ihre Verkaufsfläche, insbesondere in Einkaufszentren, zu reduzieren. Daher müssen alle Marktteilnehmer ihre Strategien an die neuen Realitäten anpassen und veränderte Verbraucherpräferenzen berücksichtigen. Dazu müssen sie gemeinsam mit den Lieferanten ihr Produktangebot diversifizieren, die Service- und Kundendienstqualität im Geschäft verbessern und den Kunden ein einzigartiges Kundenerlebnis bieten.
Ein Beispiel: Nachdem ein Geschäft für Sport- und Tourismusartikel Ständer mit unterschiedlichen Oberflächen aufstellte, damit die Kunden den Tragekomfort von Trekkingschuhen beurteilen konnten, stieg der Umsatz in dieser Kategorie um fast 15 Prozent.
„Obwohl Marktplätze als ‚Killer‘ der Einkaufszentren gelten, kämpft der Offline-Handel immer noch um die Käufer“, so das Fazit des Experten.
mk.ru