Bei diesen Beschwerden tritt das CCHF-Virus auf!

Die Zahl der Fälle des Krim-Kongo-Hämorrhagischen Fiebers, die in Sivas, Tokat und Yozgat besonders häufig auftreten und bei Infizierten zum Tod führen können, hat zugenommen.
Das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Virus (CCHF), das seinen Ursprung in der Gegend von Sivas hat und jedes Jahr den Tod vieler Menschen verursacht, ist mit der Erwärmung des Wetters wieder aufgetaucht.
Das Virus wird durch Zecken auf dem Land auf Mensch und Tier übertragen und ist für die Menschen in der Region zu einem Albtraum geworden. Der Spezialist für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie, Prof. Dr. Mehmet Bakır, informierte über das CCHF-Virus und listete die Dinge auf, vor denen man vorsichtig sein sollte.
„Eine Krankheit, die mit Blutungen fortschreitet“
Der Facharzt für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie, Prof. Dr. Mehmet Bakır, erklärte, dass das CCHF-Virus seit 2001 auftritt: „Die Krankheit beginnt im März/April und endet im August/September, kann aber manchmal das ganze Jahr über auftreten und verläuft mit Blutungen. Natürlich sind Zecken nicht Menschen, sondern leben bekanntlich vom Blutsaugen. Wenn sie auf der Suche nach einem Lebewesen zum Blutsaugen auf einen Menschen treffen, klammert sie sich an ihn und saugt Blut. Natürlich beschränkt sich das nicht nur auf das Anklammern, sondern auch auf verschiedene Kontakte mit der Zecke. Besonders in unserer Region beobachten wir das Entfernen von Zecken von Tieren. Dabei kann die Übertragung durch Kontakt mit den Körperflüssigkeiten der Zecke, der verletzten Haut und den äußeren Schleimhäuten erfolgen.“
Es ist wichtig, bei der Rückkehr aus ländlichen Gebieten ein Screening durchzuführen
Prof. Dr. Bakır erklärte, dass jeder individuell geschützt werden müsse: „Insbesondere in ländlichen Gebieten sollten Vorkehrungen getroffen werden, um Zeckenbefall zu verhindern. Zecken sind Lebewesen, die darauf programmiert sind, Blut zu saugen, wenn sie auf kahle Stellen treffen. Daher infizieren sie Menschen, wenn sie auf der Suche nach einem Lebewesen zum Blutsaugen auf diese treffen. Daher ist es unsere Pflicht, offene Körperstellen zu bedecken, wenn wir uns in diesen Gebieten aufhalten. Insbesondere unsere Füße; wir sollten lange Hosen tragen und diese in Socken stecken oder Stiefel tragen. Natürlich sind auch die Arme wichtig. Anders ausgedrückt: Wenn ein Körperteil frei liegt, kann sich eine Zecke festsetzen, wenn sie darauf trifft. Ehrlich gesagt ist es notwendig, sich konservativ zu kleiden. Natürlich ist es schwierig, aber ich denke, es ist wichtig, dass Personen, die in ländlichen Gebieten arbeiten, vor Zeckenkontakt geschützt sind. Natürlich ist es sinnvoll, den Körper dieser Menschen nach der Rückkehr aus ländlichen Gebieten auf Zecken zu untersuchen. Denn wenn sich eine Zecke festgesetzt hat, muss sie von einer anderen Person entdeckt werden, wenn man nach Hause kommt, und diese Zecke muss entfernt werden."
Einige Symptome können auf das CCHF-Virus hinweisen
Prof. Dr. Mehmet Bakır erklärte, dass das CCHF-Virus unterschiedliche Symptome zeigen kann: „Schwäche, Unwohlsein und Fieber können die ersten Symptome bei diesen Menschen sein. Es können Schmerzen in verschiedenen Organen und Systemen auftreten, wie z. B. Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Wir nennen es „hämorrhagisches Fieber“, aber nicht in allen Fällen kommt es zu Blutungen. In Fällen, in denen Blutungen auftreten, treten diese Symptome normalerweise innerhalb von 3 bis 5 Tagen auf. Wenn Symptome vorliegen, ein verdächtiger Zeckenkontakt besteht und diese Symptome ebenfalls vorhanden sind, sollten Sie sich unbedingt an eine Gesundheitseinrichtung wenden. Dies ist wichtig für die Behandlung und Nachsorge.“
ahaber