Ein stressiges Leben macht es schwierig, Gewicht zu verlieren!

Viele Menschen beschweren sich, dass sie beim Abnehmen nicht so schnell Ergebnisse erzielen wie erwartet. Obwohl der Gewichtsverlust von Person zu Person unterschiedlich verläuft, können verschiedene Faktoren diesen Prozess manchmal verlangsamen oder erschweren.
Die Ernährungs- und Diätspezialistin Ceyda Demirel äußerte sich zu den Faktoren, die das Abnehmen erschweren und den Gründen, die es verlangsamen.
„Crash-Diäten können Widerstand gegen die Gewichtsabnahme erzeugen“
Dyt sagt, dass einige unbewusst gemachte Fehler im Lebensstil den Gewichtsverlust ebenfalls verlangsamen können. Ceyda Demirel sagte: „Ein stressiges Leben und Schlafmangel können den Cortisolspiegel im Körper erhöhen und die Fettverbrennung erschweren. Hohe Cortisolspiegel erhöhen auch das Risiko einer Insulinresistenz und der Körper kann eher zur Fettspeicherung neigen. Darüber hinaus können frühere Crash-Diäten den Stoffwechsel verlangsamen und den Körper resistent gegen neue Diätversuche machen. In häufigen Zyklen von Gewichtszunahme und -abnahme (Jo-Jo-Zyklus) lernt der Körper, energieeffizient zu sein, und infolgedessen wird es schwieriger, im gleichen Tempo abzunehmen. Kurz gesagt: Die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. Ihrer Ernährung, Ihrem körperlichen Aktivitätsniveau, Ihrem Stressmanagement und Ihren Diäten in der Vergangenheit.“
„Genetische Faktoren können das Abnehmen erschweren“
Dyt erwähnte, dass die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Gewichtsabnahme spielt. Demirel sagte: „Stoffwechselrate, Appetit, Fettspeichermuster und sogar Sättigungssignale können bei jedem Menschen genetisch bedingt unterschiedlich sein. Während beispielsweise manche Menschen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung einen schnellen Stoffwechsel haben, neigen andere dazu, mit aufgenommenen Kalorien sparsam umzugehen. Forschungsergebnissen zufolge kann die Neigung zu Fettleibigkeit zu 40 bis 70 Prozent erblich bedingt sein; mit anderen Worten: Bis zu 70 Prozent der Auswirkungen auf die Gewichtskontrolle einer Person können auf genetische Faktoren zurückzuführen sein.“
"Häufigste Fehler"
Dyt. Demirel erläuterte die häufigsten Fehler, die während der Abnehmphase gemacht werden, wie folgt:
Langes Hungern: Der Versuch, durch Hungern Gewicht zu verlieren, ist ein häufiger Fehler. Das Auslassen von Mahlzeiten beschleunigt den Stoffwechsel nicht; im Gegenteil, der Körper erhält ein Hungersignal und verlangsamt den Stoffwechsel, was zu Muskelschwund führen kann. Obwohl diese Situation zunächst so aussieht, als würde sie zu Gewichtsverlust führen, ist sie unhaltbar und führt dazu, dass man wieder zunimmt.
Nur eine einzige Nahrungsmittelart essen oder Nahrungsmittelgruppen vollständig streichen: Einige beliebte Diäten empfehlen, eine bestimmte Nahrungsmittelgruppe (wie Kohlenhydrate oder Fett) vollständig aus dem Leben zu streichen. Allerdings gehören Kohlenhydrate und gesunde Fette zu den Grundbedürfnissen des Körpers. Beispielsweise kann der vollständige Verzicht auf Kohlenhydrate zu einem niedrigen Energieniveau und dem Risiko eines Muskelschwunds führen. Ebenso benötigt der Körper auch gesundes Fett, um richtig zu funktionieren. Durch die fehlende Fettaufnahme verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Vitaminaufnahme wird beeinträchtigt. Eine einseitige Ernährung gefährdet zudem die Gesundheit, da sie zu Vitamin- und Mineralstoffmangel führt.
Unzureichende Wasseraufnahme: Kein Wasser zu trinken ist einer der häufigsten Fehler bei Diäten und verlangsamt die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme erheblich. In einem dehydrierten Körper funktioniert die Verdauung nicht ausreichend, der Stoffwechsel verlangsamt sich und die Neigung zur Bildung von Ödemen nimmt zu. Manche Menschen schränken ihre Wasserzufuhr ein, weil sie fälschlicherweise glauben, dass „Trinken von Wasser Ödeme verursacht“. Im Gegenteil, es ist notwendig, viel Wasser zu trinken, um die im Körper angesammelten Ödeme zu beseitigen. (Wir haben die Bedeutung des Wasserverbrauchs weiter unten ausführlich besprochen.)
Sich nicht zu bewegen (kein Training): Sich nur auf die Ernährung zu konzentrieren und körperliche Aktivität zu vernachlässigen, ist ein weiterer Fehler. Um gesund zu altern und fit zu bleiben, sollten wir in jedem Moment unseres Lebens Sport treiben. Je mehr Muskeln im Körper vorhanden sind, desto höher ist der Grundumsatz und desto mehr Fett wird verbrannt. Übermäßiges Training ist jedoch nicht zu empfehlen, da es nicht nachhaltig ist. wichtig ist ein regelmäßiger und ausgewogener Aktivitätsplan.
Sich unrealistische Ziele setzen und Crash-Diäten machen: Das Setzen unrealistischer Ziele, wie etwa 5–10 kg in einer Woche abzunehmen oder sehr kalorienarme Crash-Diäten durchzuführen, führt oft zum Scheitern. Derartige Diäten belasten den Körper und sind in der Regel nicht auf Dauer durchzuhalten. Auch wenn die Gewichtsabnahme zunächst schnell erfolgt, stellt sich der Stoffwechsel schnell um und kommt zum Stillstand. Wenn eine Person zu ihren alten Essgewohnheiten zurückkehrt, kann es sein, dass sie den Großteil des verlorenen Gewichts wieder zunimmt. Dieser Teufelskreis wirkt sich negativ auf die körperliche Gesundheit und die Motivation aus. Daher ist es viel besser, den Diätprozess geduldig anzugehen und mit kleinen nachhaltigen Veränderungen voranzuschreiten.“
„Krankheiten können Gewichtsverlust verhindern“
Dyt erklärt, dass Gewichtsverlustprobleme auch durch Krankheiten verursacht werden können. Demirel erklärte: „Wenn Sie trotz Diät und Sport nicht abnehmen können, kann eine Grunderkrankung oder eine hormonelle Störung dies verhindern. Beispielsweise führt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) dazu, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt als normal, da der Stoffwechsel verlangsamt ist. Selbst wenn die Person dann nur wenig isst, kann der Körper die Energie nicht effizient nutzen, sodass sie nicht abnehmen kann und sogar zunehmen kann. Ähnlich verhält es sich mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), das häufig bei Frauen auftritt. Es kann Insulinresistenz und hormonelle Ungleichgewichte verursachen, die wiederum eine Gewichtszunahme zur Folge haben und übergewichtigen Patientinnen die Gewichtsabnahme erschweren. In solchen Fällen kann auch eine Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Lebensmittelgruppen auftreten. Eine individuelle Ernährungsberatung und eine entsprechende Diagnosemethode sind mit Hilfe eines Ernährungsberaters erforderlich. So kann die schwierige Gewichtsabnahme durch die Wahl des richtigen Ernährungssystems überwunden werden.“
„Mit zunehmendem Alter kann das Abnehmen schwieriger werden“
Dyt erklärte, dass der Altersfaktor negative Auswirkungen haben könne. Demirel sagte: „Es ist eine allgemeine Beobachtung, dass das Abnehmen mit zunehmendem Alter schwieriger wird. Das liegt daran, dass mit zunehmendem Alter die Muskelmasse abnimmt und der Körperfettanteil tendenziell zunimmt. Auch das körperliche Aktivitätsniveau nimmt mit dem Alter ab. Menschen mittleren Alters und ältere Menschen führen im Vergleich zu jungen Menschen möglicherweise einen sitzenderen Lebensstil; weniger Bewegung aufgrund von Arbeit oder Gesundheit senkt den Energieverbrauch.“
„Schneller Gewichtsverlust ist nicht richtig“
Dyt weist darauf hin, dass ein schneller Gewichtsverlust dem Körper schaden kann. Demirel sagte: „Schnelles Abnehmen ist generell ungesund und riskant. Der Versuch, mit sehr kalorienarmen, unausgewogenen Diäten mehr als 2-3 Kilo pro Woche zu verlieren, kann das Gleichgewicht des Körpers stören.“
ahaber