Extreme Hitze löst Herzkrankheiten aus!

Samim Emet, Fakultätsmitglied der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul, machte auf die negativen Auswirkungen steigender Temperaturen in den Sommermonaten auf die Herzgesundheit aufmerksam und betonte, dass insbesondere Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorsichtiger sein sollten.
Prof. Dr. Emet erklärte, dass die Herzbelastung mit steigenden Temperaturen deutlich zunimmt: „Bei Hitze verdoppelt sich die Herzbelastung innerhalb einer Minute. Besonders Menschen über 50 und Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, chronischer Niereninsuffizienz und Herzinsuffizienz müssen besonders vorsichtig sein.“
Wasserverbrauch ist lebenswichtigDer Körper verliert durch Schwitzen erhebliche Mengen an Wasser und Elektrolyten, sagte Prof. Dr. Emet: „Einige Blutdruckmedikamente können das Durstgefühl unterdrücken. Wer zu wenig Wasser trinkt, kann unter niedrigem Blutdruck, Ohnmachtsanfällen und sogar lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen leiden.“
Emet erklärte, dass die Flüssigkeitsaufnahme während dieser Zeit erhöht und die eingenommenen Medikamente gegebenenfalls unter ärztlicher Aufsicht angepasst werden sollten. Er warnte: „Die Dosis, die im Sommer ausreichend ist, kann im Winter zu hoch sein. Ein Arzt sollte kontaktiert werden.“
HERZINFARKT- UND SCHLAGANFALLRISIKO STEIGTAssoc. Prof. Dr. Samim Emet betonte, dass extreme Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit zu Herzinfarkten führen können: „Eine 2025 in New York durchgeführte Studie ergab, dass sich das Schlaganfallrisiko in den Sommermonaten verdoppelt. Dieses Risiko steigt noch weiter an, wenn die Luftfeuchtigkeit 70 Prozent übersteigt. Ebenso steigt die Zahl der Herzinfarkte bei Hitze.“
VORSICHT BEIM TRAINING BEI HEISSEM WETTERAssoc. Prof. Dr. Emet, der darauf hinwies, dass schwere Übungen in den Sommermonaten vermieden werden sollten, sagte: „Bei Outdoor-Sportarten wie Hallentennis und Hallentennis ist Vorsicht geboten. Herzprobleme können bereits in jungen Jahren bei Personen mit einer genetischen Veranlagung auftreten. Vor dem Sport ist eine kardiologische Untersuchung unerlässlich.“
Emet erinnerte daran, dass es Fälle von Herzinfarkten bei jungen Menschen beim Sport gibt. „Ein 28-jähriger Patient von uns hatte während eines Fußballspiels einen Herzinfarkt. Später wurden genetische Risiken im Zusammenhang mit der Gerinnungsneigung untersucht. Die zugrunde liegende Ursache kann in jedem Fall unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, aufmerksam zu sein.“
Gehen Sie während der stärkste Sonneneinstrahlung nicht nach draußen.Emet erklärte, dass Menschen mit Herzerkrankungen zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonne am stärksten scheint, nicht nach draußen gehen sollten. Er sagte: „Wenn Sie nach draußen gehen müssen, sollten Sie einen Hut und helle Kleidung tragen und auf jeden Fall Wasser dabei haben.“
In seinem Vortrag betonte Assoc. Prof. Dr. Emet abschließend, wie wichtig persönliche Aufmerksamkeit und ärztliche Betreuung bei der Eindämmung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Sommermonaten seien.
Cumhuriyet