Lassen Sie nicht zu, dass die Hitze Ihre Gesundheit ruiniert

Steigende Temperaturen während der Sommermonate können sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Aus diesem Grund erinnerte der Internist Prof. daran, dass wir durch einige Vorsichtsmaßnahmen ernsthafte Gesundheitsprobleme verhindern können. Dr. Osman Erk listete seine Empfehlungen wie folgt auf:
Prof. Dr. Osman Erk
WÄHLEN SIE NICHT DEN POOL
Mit Poolwasser; Typhus; Hepatitis; Bazillen- und Amöbenruhr; Paratyphus; Es können Augen-, Ohren- und Naseninfektionen sowie Pilzinfektionen im Genitalbereich übertragen werden. Insbesondere Personen ohne Impfung gegen Hepatitis A und B, Personen mit Durchfall, Blasenentzündung, offenen Wunden, Genitalinfektionen sowie Frauen während der Menstruation sollten das Schwimmbad nicht betreten. Meerwasser ist sicherer, weil es salzig ist.
VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN MIGRÄNE
Auch plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsanstiege lösen Migräneattacken aus. Daher kann das Trinken von viel Flüssigkeit bei großer Hitze und das Vermeiden von Sonneneinstrahlung, sofern nicht unbedingt erforderlich, Migräneattacken vorbeugen.
KÜMMERN SIE SICH UM IHR HERZ
Wärme führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und einer Erweiterung der Blutgefäße. Da das Herz versucht, die Körpertemperatur durch schnelleres Pumpen des Blutes zu regulieren, erhöhen erweiterte Venen die Arbeitsbelastung des Herzens.
In diesem Fall sollten Aktivitäten, die den Körper übermäßig ermüden, sowie schwere Übungen vermieden und leichte Kost zu sich genommen werden. Wenn Sie Sportarten wie Wandern oder Schwimmen betreiben möchten, sollten Sie die Morgenstunden bevorzugen. Bei Patienten mit Bluthochdruck und Herzinsuffizienz sollte die Medikamentendosis für die Sommermonate angepasst werden. Wird zudem der erhöhte Wasser- und Salzverlust durch Hitze und Feuchtigkeit nicht ausgeglichen, erhöht sich die Neigung des Blutes zur Verdickung und Gerinnung und es können Herzinfarkte ausgelöst werden. Um diesem Risiko vorzubeugen, sollte jeder, insbesondere Menschen mit Herzerkrankungen, viel Wasser trinken und sich vor der Sonne schützen.
Seien Sie vorsichtig mit dem, was Sie essen und trinken
Das In diesen Monaten verderben Lebensmittel viel schneller. Eine Lebensmittelvergiftung entsteht durch das Vorhandensein bestimmter Mikroorganismen und ihrer Gifte (Toxine) in Lebensmitteln. Eine Lebensmittelvergiftung tritt häufig bei Nahrungsmitteln wie Fleisch- und Milchprodukten, Geflügel, Wurst, Würstchen, Eiscreme, Mayonnaise und mit Soße versetzten Speisen, Sahnetorten, länger gelagerten Meeresfrüchten, Eiern und Limonade auf. Aus diesem Grund sollten im Freien verkaufte Lebensmittel und offene Wasserquellen vermieden werden.
Bei Vergiftung; Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall sind häufig. In 90 Prozent der Fälle tritt kein Fieber auf. Hohes Fieber ist ein Zeichen einer sehr schweren Vergiftung. Eine Lebensmittelvergiftung heilt normalerweise von selbst aus und verschwindet innerhalb von 2–3 Tagen.
TESTEN SIE IHREN DURST
Bei heißem Wetter geht durch Schwitzen viel Wasser und Elektrolyte verloren. Mit zunehmendem Flüssigkeitsverlust verringert sich die Harnmenge und die Dichte einiger Abfallstoffe (Calciumoxalat, Bilirubin etc.) in unserem Urin nimmt zu.
Eine Verlangsamung des Harnflusses ebnet den Weg für Infektionen und Nierensteine.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es notwendig, Wasser zu trinken, ohne Durst zu verspüren, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und die Farbe des Urins zu überprüfen. Denn eine dunkle Urinfarbe ist ein Hinweis darauf, dass wir weniger Flüssigkeit zu uns nehmen.
Halten Sie Abstand zur Sonne
Natürlich ist die Sonne für die Vitamin-D-Aufnahme sehr wichtig, aber 15-20 Minuten Sonnenbaden am Tag reichen hierfür völlig aus. Sie können Vitamin D erhalten, indem Sie Ihre Handflächen 20 Minuten lang der Sonne aussetzen.
Aber zu viel davon ist schädlich. Denn das Risiko für Sonnenstich und Hautkrebs steigt. Zur Risikogruppe gehören ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es kann zu hohem Fieber, niedrigem Blutdruck, starken Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe und schließlich Bewusstlosigkeit kommen. Die Person sollte sofort an einen kühlen Ort gebracht, flach hingelegt, die Füße hochgelegt und eine kalte Kompresse aufgelegt werden. Dem Patienten sollte auf keinen Fall ein fiebersenkendes Mittel verabreicht werden. Wenn eine Person das Bewusstsein verliert, sollte sie sofort ins Krankenhaus gebracht werden. Um Hautkrebs vorzubeugen, sollte eine langfristige und hohe Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung vermieden werden. Mit anderen Worten: Während der Stunden, in denen die Sonnenstrahlen am wirksamsten sind (zwischen 11:00 und 16:00 Uhr), sollte die Sonne gemieden werden.
Halten Sie sich von Klimaanlagen fern
In der Klimaanlage angesammelte Bakterien, Pilze, Pollen und Giftstoffe belasten die Raumluft stark. Die Legionärskrankheit, eine Art Lungenentzündung, ist eine Lungeninfektion, die durch das Einatmen von Wassertröpfchen aus Klimaanlagen übertragen wird.
Die Krankheit wird durch das Bakterium „Legionella pneumophila“ verursacht. Sie tritt auf, wenn Bakterien in überfüllten Bereichen wie Hotels, Krankenhäusern und Büros übertragen werden. Diese Krankheit, die die Lunge schädigt und im Allgemeinen mit Antibiotika behandelt wird, ist lebensbedrohlich, wenn sie nicht behandelt wird.
Daher sollte bei heißem Wetter auf eine Klimaanlage verzichtet und stattdessen natürlichen Kühlmethoden wie dem Öffnen von Fenstern und Duschen der Vorzug gegeben werden.
Wenn Sie sich in klimatisierten Umgebungen aufhalten, sollten Sie außerdem den direkten Kontakt mit der von der Klimaanlage geblasenen Luft vermeiden. Andererseits sollten Klimaanlagenfilter regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden. Die ideale Temperatur der Klimaanlage sollte 21–24 Grad betragen.
SÖZCÜ