Literatur und Kino treffen sich in Izmir

Wenn Sie jemanden fragen, welche Kunststädte die Türkei sind, fallen ihm als erstes zwei Städte ein: Istanbul und Eskişehir. Das 22. Internationale Filmfestival Eskişehir begann am Freitagabend in der Stadt, die erst vergangene Woche Gastgeber der Europäischen Filmtage war, und dauert bis zum 31. Mai. Während die Eskişehir-Buchmesse, die in diesem Jahr zum vierten Mal stattfand, gestern zu Ende ging, dauert das Internationale Eskişehir-Kinder- und Jugendtheaterfestival, das am Samstag begann, noch bis zum Abend des 28. Mai. Während Sie diese Zeilen lesen, bin ich auf dem Weg von Eskişehir nach Izmir . Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Jugend von Eskişehir das Festival wie immer mit Begeisterung aufnehmen wird. Ich empfehle Ihnen, die Retrospektive und Masterclass von Zeki Demirkubuz sowie die Screenplay Masterclass von Ümit Ünal in der letzten Woche des Programms, das 47 Spielfilme und 19 Kurzfilme umfasst, nicht zu verpassen. Wir werden nächste Woche unsere Eindrücke vom Eskişehir Film Festival mit Ihnen teilen, dann gehen wir weiter zu anderen Städten …
Der Bezirk, in dem in Istanbul die ernsthaftesten Aktivitäten im Bereich der Literatur stattfinden, ist zweifellos Sarıyer. Gestern war der letzte Tag der 12. Sarıyer-Literaturtage. Fast 400 Autoren nahmen an den fünftägigen Veranstaltungen teil. Es besteht die Hoffnung, dass die vom ehemaligen Bürgermeister initiierten Aktivitäten nicht nur durch den Bürgermeisterwechsel eingeschränkt werden. Die Bergama-Literaturtage fanden vom 23. bis 25. Mai statt. Die 2. Aydın-Buchmesse geht weiter. Heute beginnt in Ayvalık eine neue Veranstaltung, die Ayvalık-Literaturtage. Am Dienstag findet eine Präsentationssitzung für die İlhan Berk Poetry Awards und Yusuf Atılgan Novel Awards der Manisa Metropolitan Municipality statt. Das 17. Istanbuler Literaturfestival findet am Mittwoch unter dem Motto „Wozu ist Literatur gut?“ statt. startet unter dem Motto. Am Freitag wird es im Rahmen der Veranstaltung der Stadtverwaltung Beyoğlu mit dem Titel „Nazım Hikmet im 62. Jahr der Unsterblichkeit kennenlernen und verstehen“ einen Vortrag von Murathan Mungan mit dem Titel „Nazım Hikmet, der langjährige Begleiter der Poesie“ geben.
EINZIGARTIGE FRAUEN, EINZIGARTIGE GESCHICHTENWas das Kino betrifft, findet vom 27. Mai bis 4. Juni in Ankara das 28. Internationale Frauenfilmfestival „Flying Broom“ unter dem Motto „Einzigartige Frauen, einzigartige Geschichten“ mit Unterstützung der Stadtverwaltung Ankara sowie der Stadtverwaltungen Çankaya und Etimesgut statt. Die Vorführungen der „Europäischen Filmtage“, die von der Delegation der Europäischen Union in der Türkei in Antalya, Denizli, Edirne, Samsun, Trabzon, İzmir und Diyarbakır organisiert wurden, enden morgen. Diese Vorführungen sind für Städte ohne Filmfestival sehr nützlich. Ich wünschte, andere Städte könnten das auch tun. Es ist jedoch schwer, die Delegation davon zu überzeugen, ein eigenes Festival zu organisieren, anstatt Veranstaltungen in Städten mit Filmfestivals wie Antalya, Adana und Izmir zu unterstützen.
Dasselbe kann ich über die „Cultural Road“-Festivals des Ministeriums für Kultur und Tourismus sagen. Die Aktivitäten staatlicher Kunstinstitutionen in Städte wie Manisa, Şanlıurfa, Samsun, Trabzon, Van, Nevşehir, Erzurum, Çanakkale, Kayseri, Gaziantep, Konya, Malatya, Diyarbakır und Mardin zu bringen, ist ein Ereignis, das an sich schon Applaus verdient. Ich wünschte, wir könnten so weit entfernte Orte wie Balıkesir, Kütahya, Denizli, Muğla, Zonguldak, Sivas, Tunceli, Kars erreichen … Es wäre von Vorteil, bei der Auswahl der Künstler für Veranstaltungen in Istanbul, Ankara, İzmir, Antalya, Adana, Bursa sorgfältiger vorzugehen. Wäre es nicht besser, statt Konzerten berühmter Namen aus unserem Popmusikbereich, die in diesen Städten kaum fehlen, mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Konzerten von Meisterkünstlern der internationalen Kunstwelt, Vorträgen usw. zum Kunstleben der Städte beizutragen?
DIE PARADE DER MEISTER FINDET IN KARŞIYAKA STATTNachdem der Verein für Interkulturelle Kunst in den ersten beiden Jahren seiner Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Izmir tätig war, wird er vom 26. bis 30. Mai 2025 gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Karşıyaka das dritte Treffen zwischen Izmirer Literatur und Kino abhalten. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des „Treffens“ auf den Beziehungen zwischen dem Kino und fünf Meisterautoren unserer Literaturwelt – zwei aus Karşıyaka, einer aus Salihli. Es wird sehr unterhaltsam sein, darüber zu diskutieren, wie sich Attila İlhans einzigartige poetische Sprache im Film „Yalnızlar Rıhtımı“ widerspiegelt, wie Tarık Dursun K.s beeindruckender Realismus die Atmosphäre von „Kurşun Ata Ata Biter“ prägte, wie Habib Bektaş‘ Roman „Gölge Korkusu“ als „Eylül Fırtınası“ auf der Leinwand für Spannung sorgte und wie Hüseyin Rahmi Gürpınars humorvoller und kritischer Stil auf den Film „Die Hexe“ übertragen wurde. In der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Von der Literatur zum Kino“, die am Montag, den 26. Mai stattfindet, wird die Schriftstellerin und Kritikerin Rıza Kıraç über die Beziehungen zwischen den beiden Kunstzweigen sprechen, und der Regisseur Biket İlhan wird über die Beziehung von Attila İlhan, dessen 100. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern, zum Kino sprechen. Im Anschluss an das Gespräch wird Lütfi Ö. nach dem Drehbuch von Attila İlhan der Film „Lonely Wharf“ von Akad gezeigt.
Am 27. Mai wird in der Podiumsdiskussion, bei der der Autor und Regisseur Tarık Dursun K. aus Izmir gewürdigt und von der Autorin und Fotografin Lütfü Dağtaş moderiert wird, der Schriftsteller Salim Çetin über Tarık Dursun K. und der Wissenschaftler Özlem Fedai über das Kino von Tarık Dursun sprechen. Im Anschluss an das Panel wird der Film „Kurşun Ata Ata Biter“ von Ümit Elçi nach dem Drehbuch des Autors gezeigt. Am 28. Mai gedenken wir des Meisterschriftstellers Selim İleri, den wir Anfang dieses Jahres verloren haben. Auf den Vortrag des Kritikers und Akademikers Zeki Coşkun mit dem Titel „Selim İleris Leidenschaft für das Kino“ folgt die Vorführung von „Eine zerbrochene Liebesgeschichte“, geschrieben von Selim İleri und unter der Regie von Ömer Kavur. Das Programm vom 29. Mai ist eine Hommage an den geschätzten Regisseur Atıf Yılmaz, dessen wir anlässlich seines 100. Geburtstags gedenken. Im Programm wird der Autor Habib Bektaş über den Prozess der Verfilmung seines Romans „Shadow Scent“ von Atıf Yılmaz sprechen, anschließend wird der Film „September Storm“ gezeigt. Am letzten Tag der Veranstaltung wird der Forscher und Autor Efdal Sevinçli das literarische Abenteuer von Hüseyin Rahmi Gürpınar erzählen, und Regisseur Erman Bostan, der im letzten Jahr eine erfolgreiche Adaption von Gürpınar drehte, wird einen Vortrag mit dem Titel „Von Hüseyin Rahmi zum Horrorkino“ halten. Anschließend wird der Film „The Witch“ des Regisseurs geschaut. Ich glaube, dass Literaturliebhaber und Kinoliebhaber von Izmir nicht gleichgültig bleiben werden.
BirGün