PCQ war im Rahmen des Kultur- und Kunstfestivals von Famagusta in der TRNZ: Eine Nacht im Othello …

Das 25. Internationale Famagusta Kultur- und Kunstfestival in der Türkischen Republik Nordzypern begann am 25. Juni mit einem Konzert der aufstrebenden türkischen Alternative-Rockband Adamlar. Der zweite Gast des von der Stadt Famagusta organisierten Festivals, das Prager Celloquartett (PCQ), traf sich am Vorabend mit türkischen Zyprioten. Das PCQ, bestehend aus vier professionellen Absolventen der Musikakademie – den Cellisten Jan Zvěřina, Štěpán Švestka und Michal Haring, dem Kontrabassisten Tomáš Otevřel und dem Schlagzeuger Stanislav Amcha – verwöhnte das Publikum mit einem im wahrsten Sinne des Wortes nostalgischen, unterhaltsamen und historischen Abend.
THEATERAL-HALTUNGPCQ gaben ihr erstes Konzert in der Türkischen Republik Nordzypern im Schloss Othello, das von den Lusignanern erbaut wurde, die im 14. Jahrhundert das Königreich Zypern regierten. Nach der Eroberung Zyperns durch die Republik Venedig wurde es in eine Militärfestung umgewandelt und 1566 nachweislich auch als Gefängnis genutzt. Mit ihren tiefen, jazzinspirierten Übergängen auf der Bühne präsentiert die Band eine einzigartige Herangehensweise an klassische Musik und spielt beliebte Lieder in einer symphonischen Struktur. Neben ihrem klassischen Repertoire spielte die Band auch beliebte Lieder wie „Viva la Vida“ von Coldplay, „Nothing Else Matters“ von Metallica, „Bohemian Rhapsody“ von Queen, „Another Day of Sun“ von Justin Hurwitz, das durch den Film „La La Land“ berühmt wurde, und „Pirates of the Carribean“ von Hans Zimmer und Klaus Badelt, das für den Film „Fluch der Karibik“ komponiert wurde. Das Auffälligste an der Band ist ihre theatralische Haltung auf der Bühne. Sie spielen nicht nur Musik, sondern öffnen auch den Vorhang des imaginären Theaters, das vor ihnen steht.
„WIR WOLLEN WIEDER IN DIE Türkei KOMMEN“Nach dem Konzert sprachen wir mit Jan Zvěřina, einem der Cellisten der Gruppe und der Person, die maßgeblich zur Entstehung dieser Gruppe beigetragen hat. Zvěřina sagt, der Abend im Othello sei ein unglaubliches Erlebnis gewesen. Zvěřina fügt hinzu: „Vor einem so engagierten und verständnisvollen Publikum zu spielen, ist immer ein Vergnügen. Vom ersten Moment an spürten wir eine ganz besondere Verbindung zum Publikum, was uns noch mehr Energie gab, auf der Bühne unser Bestes zu geben. Jedes Konzert ist einzigartig, und dieses hat uns besonders schöne Erinnerungen beschert. Wir sind gespannt, wie unsere Musik so viele Menschen erreicht und unvergessliche Momente für das Publikum und uns schafft.“
„BELOHNENDE ERFAHRUNG“Wir fragen Zvěřina, wie ihr erstes Konzert in der TRNZ gelaufen ist. „Wir fühlen uns wirklich sehr willkommen“, sagt sie. Sie seien positiv überrascht gewesen, wie sehr die Menschen in der TRNZ von Anfang an mit ihrer Musik verbunden waren, selbst mit den ungewöhnlicheren Stücken oder modernen Arrangements. „Es ist etwas ganz Besonderes für uns, unsere Musik mit neuen Zuhörern in verschiedenen Teilen der Welt teilen zu können. Wir würden auf jeden Fall gerne wiederkommen“, sagt sie.
PCQ trat 2023 zum ersten Mal in Ankara auf. Wir fragten Zvěřina, ob es ein weiteres Konzert in der Türkei geben wird. Sie antwortete: „Wir haben ganz besondere Erinnerungen an diesen Besuch. Es war unser erstes Konzert in der Türkei. Das Publikum hat uns mit offenen Armen empfangen, und es war eine sehr bereichernde Erfahrung für uns. Was zukünftige Konzerte angeht, würden wir gerne bald wiederkommen, sei es in Ankara, Istanbul oder einer anderen Stadt. Wir würden uns freuen, wieder mit dem türkischen Publikum in Kontakt zu treten.“
Cumhuriyet