Tödliche Gefahr in getrockneten Feigen

Die Behörden berichteten, dass in getrockneten Feigen das tödliche Aflatoxin nachgewiesen wurde.
Während weltweit weiterhin Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit bestehen, ergreifen die Länder weiterhin unterschiedliche Maßnahmen.
Die Frage ist:
Was passiert mit den Lebensmitteln, die durch den Zoll zurückgeschickt werden? Werden sie vernichtet oder wieder auf den heimischen Markt gebracht? Diese Frage stellt sich die Öffentlichkeit.
Die Europäische Kommission veröffentlicht über ihr Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) regelmäßig Informationen zu Situationen, die ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen. Viele Produkte, die aus der Türkei in europäische Länder geliefert werden, werden zudem am Zoll aufgehalten.
Selbst wenn diese Lebensmittel an Tiere verfüttert werden, können sie von diesen auf den Menschen übergehen. Egal, wie man es betrachtet, das Problem ist beunruhigend.
Schließlich wurden in Tomaten, die wir nach Russland schickten, hartnäckige Pestizidrückstände gefunden, und der Zoll schickte sie zurück. Der Status dieser zurückgeschickten Tomaten wird nun in Frage gestellt.
Schließlich wurde berichtet, dass in getrockneten Feigen, die Italien aus der Türkei kaufte, Aflatoxinwerte über dem Grenzwert festgestellt wurden.
Zwar wurde darauf hingewiesen, dass die Situation bei Marktkontrollen aufgedeckt wurde, doch hieß es auch, dass bei getrockneten Feigen ein ernstes Risiko bestehe.
Aflatoxine sind giftige Verbindungen, die von Pilzen der Gattung Aspergillus produziert werden. Sie können landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel verunreinigen. Sie kommen häufig in Getreide (Reis, Mais, Weizen, Hirse und Sorghum), Ölsaaten (Baumwolle, Sojabohnen, Erdnüsse, Sonnenblumen), Gewürzen (roter Pfeffer, schwarzer Pfeffer, Koriander, Kurkuma, Ingwer) und Nüssen (Mandeln, Pistazien, Walnüsse, Kokosnüsse und Paranüsse) vor. Das gleiche Gift findet sich auch in der Milch von Tieren, die mit diesen Lebensmitteln gefüttert werden.
Eine der wichtigsten Auswirkungen von Aflatoxinen ist ihr Zusammenhang mit Leberkrebs. Langfristige Aflatoxinbelastung kann zu Leberschäden, Leberzirrhose und Krebs führen. Sie können außerdem das Immunsystem negativ beeinflussen, das Wachstum hemmen und genetische Schäden verursachen.
Fassen wir zusammen:
Die Zahl der Todesfälle durch Krebs und Herzinfarkte ist in den letzten Jahren gestiegen. Wurden die Ursachen dieser Todesfälle jemals untersucht? Ist menschliches Leben so einfach? Ist der Staat nicht verpflichtet, seine Bürger zu schützen?
İstanbul Gazetesi