Wer sitzt im neuen Vorstand der Tourism Investors Association?

Die 22. ordentliche Hauptversammlung der Turkish Tourism Investors Association ( TTYD ) fand am Freitag, den 23. Mai 2025 im Radisson Collection Hotel Vadistanbul statt. Auf der Generalversammlung, an der namhafte Persönlichkeiten aus der türkischen Tourismusbranche teilnahmen, wurden der Präsident des Verbandes sowie die Geschäftsführung , der Prüfungs- und der Disziplinarrat ernannt.
Als Ergebnis der Wahl wurde Oya Narin einstimmig als Präsident wiedergewählt. Der neue Vorstand, bestehend aus 14 Personen, besteht aus folgenden Namen: Ali Güreli, Naile Göçen Çukurova, Şerife Ercantürk, Mehmet Tevfik Nane, Hediye Güral Gür, Kaan Kavaloğlu, Banu Dedeman, Pelin Akın Özalp, Saim Emre Doruk, Ahmet Mete Vardar, Ömer Tosun, Mehmet Erdoğan, Mehmet Göçen und Ayla Heyfegil.
Hediye Güral Gür, Ali Güreli, Naile Göçen Çukurova und Mehmet Tevfik Nane wurden zu stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 9-köpfige Reservevorstand bestand aus Aslı Çetinceviz, Ece Gürçay, Leyla Öner Günçavdı, Alper Aksoy, Ziya Alper Önder, Kasım Zoto, Erdem Tavas, Zeynep Silahtaroğlu und Koza Yazgan .
„Die Definition des Tourismus als ‚strategischer Sektor‘ ist ein wichtiger Wendepunkt“TTYD-Präsident Oya Narin sagte auf der Generalversammlung: „2024 war ein äußerst wichtiges Jahr für den türkischen Tourismus. Unser Land empfing 62,2 Millionen Besucher und erzielte einen Umsatz von 60,5 Milliarden Dollar. Damit behaupteten wir unseren fünften Platz weltweit bei der Anzahl der Touristen und den siebten Platz bei den Tourismuseinnahmen. In einem Umfeld zunehmenden globalen Wettbewerbs werten wir dieses Ergebnis als Indikator für die Nachhaltigkeit und Dynamik unserer Branche.“ sagte er.
Narin wies darauf hin, dass der Tourismussektor direkt und indirekt rund zwei Millionen Menschen beschäftigt. „Der Tourismussektor trägt netto 56,3 Milliarden Dollar zur Schließung des Leistungsbilanzdefizits bei. Das mittelfristige Programm sieht Tourismuseinnahmen von 64, 69 bzw. 74 Milliarden Dollar für die nächsten drei Jahre vor. Diese Ziele unterstreichen einmal mehr die makroökonomische Rolle unseres Sektors.“
Oya Narin brachte im Namen der Branche ihre Dankbarkeit mit den Worten zum Ausdruck: „Die Definition unseres Präsidenten vom Tourismus als ‚strategischer Sektor‘ ist der stärkste Stützpunkt der Tourismusvision“, und verwies auf das jährliche Umsatzziel des TTYD von 135 Milliarden Dollar im Jahr 2033 und sagte Folgendes:
Wir brauchen jetzt einen neuen Sprung, um den Erfolg der Türkei im globalen Tourismus zu sichern und uns an die neuen globalen Dynamiken anzupassen. Als TTYD definieren wir diese neue Phase als „dritten Entwicklungsschritt“ im Tourismus und setzen unseren Weg mit einer entsprechenden Vision fort. Wir sind überzeugt, dass die Transformation mit starken Finanzinstrumenten, innovativen Investitionsmodellen und einer langfristigen Strategie umgesetzt werden muss, um diese Vision zu verwirklichen. Insbesondere der eingeschränkte Zugang zu Krediten erschwert Wachstum und Transformation in der Branche. Wir sind überzeugt, dass die Unterstützung des Betriebskapitals und die Stärkung der finanziellen Möglichkeiten für Investitionen von großer Bedeutung sind, um die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus zu erhalten.
Der globale Wettbewerb im Tourismus wird härterHeute zeigen die 800 Milliarden Dollar, die Saudi-Arabien dem Tourismussektor zuweist, die gigantischen Projekte an seiner 460 Kilometer langen Küste und die Kapitalzuflüsse der Vereinigten Arabischen Emirate in Länder wie Ägypten , wie hart der Wettbewerb im Tourismus auf globaler Ebene geworden ist. In dieser neuen Gleichung, in der der Tourismus in den Mittelpunkt der Entwicklungsstrategien auf staatlicher Ebene gestellt wird, glauben wir, dass eine neue Vision für die Türkei von wesentlicher Bedeutung ist, um ihre derzeitige Position zu behaupten und noch weiter auszubauen. Der Fahrplan, den wir im 2020 veröffentlichten Bericht „Tourism Transformation Scenarios“ entworfen haben, ist auch heute noch gültig und wichtig. Die Fähigkeit der Türkei, ihr Umsatzziel von 135 Milliarden Dollar zu erreichen; Dies kann durch eine Ausweitung des Tourismus auf zwölf Monate und im gesamten Land, eine Sicherstellung der physischen Umgestaltung mit für langfristige Unterbringung geeigneten Wohnmodellen , die Förderung markenbasierter Investitionen und eine strategische Konzentration auf spezielle Interessensgebiete wie Gesundheit und Senioren erreicht werden. Dank dieser Transformation wird die Türkei sowohl bei den Einnahmen aus dem Tourismus als auch bei der Attraktivität für Investitionen eine neue Schwelle erreichen.
Schwerpunktbereiche im Tourismus in der kommenden ZeitHeute beträgt die Gesamtbettenkapazität unseres Landes über 2 Millionen. Allerdings bestehen nur 157.000 dieser Kapazität aus Markeneinrichtungen. Davon entfallen 89.000 auf inländische Marken und 68.000 auf ausländische Marken. Diese Tabelle verdeutlicht, dass im Bereich Branding noch erheblicher Entwicklungsbedarf besteht.
Branding ist eines der wichtigsten Elemente, das den Mehrwert des Tourismus in vielerlei Hinsicht steigert, von der Servicequalität bis hin zur globalen Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Bereich sind die Erfahrungen und Standards, die internationale Marken in die Branche einbringen, sicherlich wertvoll. Gleichzeitig ist es von großer Bedeutung, dass unsere lokalen Marken, die die Erfahrung der Türkei im Tourismus widerspiegeln und sich durch ihren einzigartigen Serviceansatz auszeichnen, stärker werden. Wir sind davon überzeugt, dass sich diese beiden Strukturen in einem führenden Tourismusland wie der Türkei so entwickeln sollten, dass sie sich gegenseitig ergänzen.
„Für den Tourismus sollten exportorientierte Fördermechanismen geschaffen werden“Wir sind davon überzeugt, dass für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche politische Maßnahmen und Anreizmechanismen von entscheidender Bedeutung sind, die unsere lokalen Marken dabei unterstützen, sowohl im Inland stärker zu werden als auch auf globaler Ebene sichtbarer zu werden. In diesem Zusammenhang sind wir der Ansicht, dass im Tourismussektor ähnliche Strukturmechanismen wie in der Produktion und Industrie angewandte exportorientierte Unterstützungsmodelle eingeführt werden sollten.
Im Einklang mit dieser Vision gehören die Diversifizierung der Investitionsbereiche und die Gewährleistung einer ganzjährigen Verbreitung des Tourismus zu den vorrangigen Tagesordnungspunkten für die kommende Zeit. Wir sind davon überzeugt, dass Segmente mit hoher Wertschöpfung – insbesondere Gesundheits-, Wellness- und Thementourismus – stärker gefördert werden müssen. Die starke Gesundheitsinfrastruktur, die thermischen Ressourcen und die geografischen Vorteile unseres Landes bieten in diesem Bereich erhebliches Potenzial.
turizmekonomi