150 km mit 1 Minute Laden! Diese Ankündigung könnte Elektrofahrzeuge revolutionieren

Obwohl sich die Batterietechnologie von Elektrofahrzeugen täglich weiterentwickelt, ist sie noch weit vom erwarteten Niveau entfernt. Neben den Fortschritten bei der Kapazität zählen lange Ladezeiten zu den größten Fragen, die sich Nutzer beim Kauf eines Elektroautos stellen. Eine neu angekündigte Batterie könnte all diese Probleme beseitigen.
Der in China ansässige Batteriehersteller SEVB hat die weltweit erste ultraschnell aufladbare Batterie mit 1.400 A vorgestellt, die mit nur einer Minute Ladezeit eine Reichweite von über 150 km bietet. Diese Batterie mit dem Namen Star Chaser 2.0 wurde auf der 17. Shenzhen International Battery Fair in China vorgestellt.
Tatsächlich sind die meisten Reichweitenprobleme heute gelöst, da Elektrofahrzeuge weit verbreitet sind. Mit anderen Worten: Ein Elektrofahrzeug mit voll aufgeladener Batterie und ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und voll aufgeladenem Tank können nahezu die gleiche Reichweite erzielen. Allerdings entsteht bei Elektrofahrzeugen ein enormer Zeitverlust beim Aufladen von Batterie und Tank.
Während ein Tankstopp bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor maximal fünf Minuten dauert, dauert das Auftanken bei Elektrofahrzeugen deutlich länger, um eine vergleichbare Reichweite zu erreichen. Die Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge möchten diese Zeitspanne natürlich verringern und streben höhere Laderaten, gemessen in C, an.
Die meisten Elektrofahrzeuge werden heute mit 4C aufgeladen. Dieses von SEVB angekündigte Modell schließt die Lücke vollständig, indem es die Batterie mit 12 C lädt. Es wird angegeben, dass bei dieser Geschwindigkeit nur fünf Minuten für eine vollständige Akkuladung ausreichen.
Star Chaser 2.0 kann Ladeprobleme beseitigen
Dieses neue Produkt, die zweite Generation des Star Chaser-Systems, macht im Vergleich zur 4C-Ladegeschwindigkeit seines Vorgängers, der 2022 auf den Markt kam, einen großen Sprung nach vorne. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen stark in die Technologie zur Herstellung von Akkupacks investiert. Es verwendet außerdem die proprietäre Tianqing-Architektur, die eine hohe Energiedichte mit thermisch-elektrischer Trennung unterstützt.
Natürlich wirft ein solches Schnellladen auch Sicherheitsbedenken auf. Das Unternehmen erklärte jedoch in einer Erklärung, dass es die Sicherheitsfunktionen dieses Modells verbessert habe, indem es eine integrierte, flüssigkeitsgekühlte Batterietrenneinheit und flexible Leiterplatten direkt auf den Batteriepacks platziert habe, wodurch Platz gespart werde.
Neben der Vergrößerung der mehrschichtigen Kühlfläche um 50 Prozent hat sich das Unternehmen mit neuen Kühlsystemen, wie etwa einer Isolationstechnologie in Luftfahrtqualität, auf Probleme wie thermisches Durchgehen und Brandrisiken konzentriert.
Star Chaser 2.0 zielt auch darauf ab, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. So wird beispielsweise angegeben, dass bei einer Laderate von 6C eine Reichweite von 800 km möglich ist. Es ist noch nicht klar, welche ersten Modelle mit Batterien dieser neuen Generation auf den Markt kommen werden, aber sie könnten in den kommenden Jahren zu einem großen Durchbruch bei Elektrofahrzeugen führen.
milliyet