7 Milliarden Jahre Einsamkeit: Interstellarer Besucher von der Erde aus sichtbar

Bei einem mysteriösen interstellaren Objekt, das Astronomen letzte Woche entdeckten, könnte es sich nach Ansicht von Wissenschaftlern um den ältesten jemals beobachteten Kometen handeln.
Das Team der Universität Oxford vermutet, dass dieses Objekt mit der Bezeichnung 3I/Atlas drei Milliarden Jahre älter sein könnte als unser eigenes Sonnensystem.
Die vorläufigen Ergebnisse wurden heute auf der nationalen Tagung der Royal Astronomical Society im englischen Durham vorgestellt. „3I/Atlas begeistert uns alle sehr“, sagte der Astronom Matthew Hopkins von der Universität Oxford gegenüber BBC News. Aufgrund der Geschwindigkeit des Objekts sagte Hopkins, es könnte über sieben Milliarden Jahre alt sein und der bisher bemerkenswerteste interstellare Besucher sein.
SO WEIT WIE JUPITER 3I/Atlas wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom Atlas-Durchmusterungsteleskop in Chile entdeckt, als er etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt war. Derzeit ist er nur mit sehr großen Teleskopen sichtbar und etwa so weit von der Erde entfernt wie Jupiter. Seitdem liefern sich Astronomen weltweit ein Wettrennen, um seine Bahn zu bestimmen und mehr über ihn herauszufinden.
Hopkins vermutet, dass dies auf die „dicke Scheibe“ der Milchstraße zurückzuführen ist, eine Gruppe alter Sterne, die oberhalb und unterhalb der Sonne und der meisten anderen Sterne kreisen. Das Team geht davon aus, dass 3I/Atlas wahrscheinlich aus einer großen Menge Wassereis besteht, da es sich um einen alten Stern gebildet hat. Das bedeutet, dass die Sonnenenergie bei seiner Annäherung an die Sonne später in diesem Jahr die Oberfläche des Objekts erhitzen und Dampf- und Staubausbrüche verursachen wird. Dies könnte einen leuchtenden Schweif erzeugen.
„NOCH NIE AUS DER NÄHE GESEHEN“
„Dies ist ein Objekt aus einem Teil der Galaxie, den wir noch nie zuvor aus der Nähe gesehen haben“, sagte Co-Autor Prof. Chris Lintott. „Wir gehen davon aus, dass dieser Komet mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei zu drei älter ist als unser Sonnensystem und seitdem durch den interstellaren Raum driftet.“ Hopkins bemerkte, dass sich interstellare Objekte zu Beginn ihres Lebens um andere Sterne bilden, und fügte hinzu: „Diese Verbindung mit ihrem Mutterstern ermöglicht es uns, die Sternenpopulation der Milchstraße zu beobachten.“ Später in diesem Jahr wird 3I/Atlas mit Amateurteleskopen von der Erde aus sichtbar sein. Vor 3I/Atlas wurden nur zwei andere Kometen beobachtet: 1I/'Oumuamua, entdeckt 2017, und 2I/Borisov, entdeckt 2019.
ntv