Afrika spaltet sich in zwei Teile: Wissenschaftler finden heraus, warum

Forscher der Universität Glasgow haben bei ihrer Arbeit am geothermischen Feld Menengai in Kenia herausgefunden, dass die eigentliche Kraft, die diese Trennung auslöst, eine Quelle ist, die aus viel tieferen Teilen der Erde stammt. Den Erkenntnissen zufolge ist eine riesige Masse heißen Gesteins, der sogenannte Supermagma-Aufstieg (African Superplume), unter dem afrikanischen Kontinent die treibende Kraft dieser Trennung.
Laut den Nachrichten in der Daily Mail; Mithilfe von Neonisotopen der Edelgase bestätigte das Forschungsteam, dass diese Energie von der Kern-Mantel-Grenze und nicht von der Oberfläche stammt. Der Hauptautor der Studie, Prof. Fin Stuart, sagte: „Wir versuchen zu verstehen, wie tief die Erde an die Oberfläche gelangt, wie viel davon transportiert wird und wie sie die großflächige Topographie auf der Erdoberfläche formt.“
Diese superheiße Gesteinsmasse vergrößert Risse in der Erdkruste und führt gleichzeitig zum Anheben des afrikanischen Kontinents. Dieses Ereignis könnte laut Forschern dazu führen, dass sich Länder wie Somalia, Ostäthiopien, Kenia und Tansania innerhalb weniger Millionen Jahre von Afrika abspalten und einen neuen Kontinent bilden.
Dieser geologische Prozess macht sich auch an der Oberfläche bemerkbar. Im Jahr 2005 bildete sich in der Afar-Region Äthiopiens nach mehr als 400 Erdbeben ein 60 Kilometer langer Riss. Im Jahr 2018 entstand im Großen Afrikanischen Grabenbruch in Kenia ein riesiger Riss, der den Verkehr unterbrach und zeigte, wie aktiv die Teilung des Kontinents ist.
Forscher gehen davon aus, dass diese Risse mit der Zeit durch Wasser aus dem Roten Meer und dem Indischen Ozean gefüllt werden und so ein neuer Ozean entsteht. „Die Gewässer des Golfs von Aden und des Roten Meeres werden in die Afar-Region und das Ostafrikanische Grabenbruchtal fließen und einen neuen Ozean schaffen“, sagte der Ozeanograph Ken Macdonald.
SÖZCÜ