Alle Android-Nutzer sind gewarnt: Die Gefahr war noch nie so groß

Android-Geräte sind häufig Ziel von gefälschten Apps und Malware. Doch laut Cybersicherheitsexperten hat sich die Situation seit Anfang 2025 verschärft. Einem aktuellen Bericht des Sicherheitsunternehmens Malwarebytes zufolge haben Android-Bedrohungen in den letzten Monaten um 151 Prozent zugenommen.
Initiativen per SMS haben zugenommenEine der größten Bedrohungen für Android-Nutzer lauert mittlerweile in eingehenden Nachrichten. Phishing-Angriffe per SMS, bekannt als „Smishing“, nehmen zu. Angreifer machen diese Angriffe effektiver und schwerer erkennbar, indem sie mithilfe künstlicher Intelligenz gefälschte Nachrichten generieren.
Auch Banking-Trojaner und Spyware nehmen zu. Diese Programme sind weitaus gefährlicher als Adware und andere weniger riskante Bedrohungen und können auf private Daten der Benutzer zugreifen.
Cyberkriminelle sind jetzt clevererEin weiterer auffälliger Punkt im Malwarebytes-Bericht ist die Komplexität der Angriffe:
„Bedrohungsakteure verbreiten Malware sowohl in offiziellen als auch inoffiziellen App Stores. Diese Apps werden speziell entwickelt, um Benutzer unter dem Deckmantel gefälschter Finanzinstrumente, betrügerischer Kredit-Apps und ‚Updates‘ zu täuschen.“
WARUM IST ANDROID DAS ZIEL?Der Hauptgrund, warum Android so attraktiv für Angriffe ist: Die Mehrheit der Nutzer nutzt noch ältere Versionen. Ein Malwarebytes-Bericht stellt fest: „Mehr als 30 Prozent der Android-Geräte verwenden ältere Versionen, die keine Sicherheitsupdates erhalten können und dadurch anfällig für Angriffe sind.“
WIE KÖNNEN SIE IHR GERÄT SCHÜTZEN?Zum Schutz Ihres Android-Telefons und Ihrer Daten helfen Ihnen die folgenden Schritte:
- Laden Sie ausschließlich Apps aus dem Google Play Store herunter. Überprüfen Sie unbedingt die Berechtigungen, die Sie neu installierten Apps erteilt haben. Berechtigungen wie „Über anderen Apps anzeigen“ sind besonders riskant. Sie können zum Diebstahl Ihrer Anmeldedaten missbraucht werden.
- Vermeiden Sie die Erteilung von Benachrichtigungsberechtigungen: Unseriöse Werbeseiten verlangen oft Benachrichtigungsberechtigungen. Wenn Sie diese Berechtigung erteilen, kann es passieren, dass Ihr Gerät mit Werbung bombardiert wird.
- Verwenden Sie aktuelle und aktive Sicherheitssoftware.
SÖZCÜ