Da Vincis Code wurde nach 500 Jahren entschlüsselt


Der vitruvianische Mensch, gezeichnet vom Renaissancekünstler Leonardo da Vinci vor 500 Jahren und angeblich ein „perfekt proportionierter männlicher Körper“, gilt als eine der berühmtesten Zeichnungen, die Kunst, Mathematik und anatomisches Wissen vereint. Dr. Rory Mac Sweeney, ein Zahnarzt aus London, behauptete, den geometrischen Code hinter dieser Zeichnung entschlüsselt zu haben. Laut Sweeney verbirgt sich der geheime Schlüssel der Zeichnung in dem „gleichseitigen Dreieck“, das da Vinci in seinen Notizen erwähnte und das zwischen den Beinen der Figur platziert ist.
„BONWILL-DREIECK“-VERBINDUNG
Dr. Sweeney vermutete, dass dieses Dreieck keine zufällige Form hat, sondern einen in der Natur häufig vorkommenden Entwurf widerspiegelt. Der Arzt stellte fest, dass das Dreieck mit einer anatomischen Struktur übereinstimmt, die in der Zahnmedizin als „Bonwill-Dreieck“ bekannt ist und die Kieferfunktion steuert. Die Verwendung dieses Dreiecks in der Zeichnung verdeutlicht auch das Verhältnis zwischen einem Quadrat und einem Kreis: 1,64. Dieses Verhältnis liegt extrem nahe an 1,6333, einer besonderen Zahl, die in der Natur vorkommt und die Grundlage für „effiziente Strukturen“ bildet.„DER GLEICHE PLAN WIE IM UNIVERSUM WURDE VERWENDET“ Sweeney sagte, dieses Verhältnis finde sich nicht nur im menschlichen Körper wieder, sondern auch in der Atomstruktur starker Kristalle, den Proportionen des menschlichen Schädels und der dichtesten Kugelpackung. Sweeney betonte, dass dasselbe Verhältnis erreicht wurde: „Leonardo ahnte, dass unsere Körper mit der gleichen mathematischen Eleganz wie das Universum konstruiert sind.“
VITRUVIANISCHER MENSCH
Neuen Erkenntnissen zufolge ist der vitruvianische Mensch nicht nur ein ästhetisches Meisterwerk, sondern auch eine wissenschaftliche Hypothese, die ihrer Zeit weit voraus war. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Journal of Mathematics and the Arts“ veröffentlicht.Der Artikel schließt mit der Aussage: „Leonardo da Vincis ausdrücklicher Hinweis auf das gleichseitige Dreieck zwischen den Beinen der Figur zeigt, wie die Zeichnung aufgebaut ist und enthüllt die anatomische Grundlage für seine proportionalen Entscheidungen.“
ntv