Mysteriöses Objekt entdeckt! Bewegt sich mit 60 km/s

Das Objekt, das zunächst A11pl3Z hieß und später in 3I/Atlas umbenannt wurde, wurde am Dienstag erstmals vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (Atlas)-Teleskop in Chile entdeckt. Die NASA teilte mit, dass die Beobachtungen auf den 14. Juni verschoben wurden, nachdem die Daten der verschiedenen Teleskope ausgewertet und die Flugbahn des Objekts berechnet worden waren.
Es bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro SekundeDas Objekt, das sich derzeit etwa 677 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt befindet und aus dem Sternbild Schütze stammt, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Sekunde relativ zur Sonne. Es folgt einer stark exzentrischen und hyperbolischen Umlaufbahn, was darauf hindeutet, dass es sich um einen interstellaren Besucher handeln könnte.
Dr. Mark Norris von der University of Central Lancashire sagte, dass dies das dritte interstellare Objekt sein könnte, das außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurde, was die Beweise dafür untermauert, dass solche interstellaren Reisenden in unserer Galaxie recht häufig sind.
Das Minor Planet Center teilte mit, dass es zunächst keine klaren Informationen über die Natur des Objekts gebe, es jedoch leichte Kometenaktivität zeige, eine kleine Koma und einen kurzen Schweif festgestellt worden seien. Aus diesem Grund erhielt das Objekt auch den Namen C/2025 N1.
Am 30. Oktober erreicht er seine sonnennächste Position.Obwohl einige Experten davon ausgehen, dass das Objekt einen Durchmesser von 20 Kilometern haben könnte, gab die NASA bekannt, dass dieses Objekt keine Gefahr für die Erde darstelle und mindestens 1,6 Astronomische Einheiten (ungefähr 240 Millionen Kilometer) entfernt bleiben werde.
Die NASA gab bekannt, dass das Objekt um den 30. Oktober seine sonnennächste Position erreichen und nahe der Umlaufbahn des Mars vorbeiziehen wird. Anschließend wird der Komet unser Sonnensystem verlassen und in den Kosmos zurückkehren.
Dr. Norris sagte, das Objekt werde voraussichtlich heller, wenn es sich der Sonne nähert, und könne von Amateurastronomen leicht beobachtet werden, insbesondere wenn sich die Existenz eines Kometen bestätigt. Jake Foster vom Royal Observatory Greenwich sagte, das Objekt werde voraussichtlich nicht mit bloßem Auge sichtbar sein, könne aber Ende 2025 und Anfang 2026 mit Amateurteleskopen beobachtet werden.
SÖZCÜ