Das System auf Smartphones erfasste 300 Erdbeben pro Monat

Wissenschaftler haben einen potenziell schnelleren Weg gefunden, die Öffentlichkeit vor einem schweren Erdbeben zu warnen, indem sie ein neues System entwickelt haben, das Android-Smartphones in Echtzeit-Erdbebendetektoren verwandelt.
Das von Google, dem US Geological Survey (USGS) und anderen Forschern entwickelte System nutzt Daten von Millionen von Telefonen, um die frühesten Erschütterungssignale eines Erdbebens zu erkennen.
Wenn eine Gruppe von Geräten dieselbe Bodenbewegung aufzeichnet, kennzeichnet das System dies und sendet eine Warnung an andere Geräte in der Nähe.
Laut Independent Turkish ergab eine in Science veröffentlichte Studie, dass das Netzwerk monatlich über 300 Erdbeben registriert. In den Gebieten, in denen die Warnungen verschickt wurden, gaben 85 % der Menschen, die später berichteten, das Erdbeben gespürt zu haben, an, die Warnung erhalten zu haben. 36 % erhielten die Warnung vor dem Beben, 28 % während des Bebens und 23 % danach.
Die Studie weist darauf hin, dass das System zwar keine herkömmlichen seismischen Sensoren ersetzen wird, aber ein skalierbares und kostengünstiges Frühwarnsystem in Regionen ohne dichte wissenschaftliche Netzwerke bieten könnte. Die Autoren halten dies insbesondere für Entwicklungsländer für vielversprechend, in denen Smartphones weit verbreitet, Seismometer jedoch selten sind.
Google erklärte in einer Stellungnahme, dass das System den Menschen „ein paar wertvolle Sekunden Warnung geben könne, bevor das Beben beginnt“.
Diese Sekunden können ausreichen, um eine Leiter hinabzusteigen, sich von gefährlichen Objekten zu entfernen und in Deckung zu gehen.
Die Alarme basieren auf der Erkennung schneller P-Wellen, die den zerstörerischeren S-Wellen bei einem Erdbeben vorausgehen. Wenn genügend Smartphones P-Wellen erkennen, sendet das System Alarme an Nutzer, die das Beben möglicherweise nur noch Sekunden spüren. Diese Sekunden könnten ausreichen, um in Deckung zu gehen, Operationen abzubrechen oder kritische Infrastruktur lahmzulegen.
Das 2020 eingeführte Android-Erdbebenwarnsystem ist bereits in verschiedenen Ländern im Einsatz, darunter in den USA, Japan, Griechenland, der Türkei und Indonesien. Die Technologie ist direkt in das Android-Betriebssystem integriert, sodass Nutzer keine separate App herunterladen müssen.
Obwohl sie nicht so genau sind wie wissenschaftliche Sensoren, stellten die Forscher fest, dass Warnungen von Smartphones in städtischen Gebieten mit hoher Telefondichte und zuverlässigen Datenverbindungen am effektivsten sind.
Während die Arbeit auf früheren Crowdsourcing-Erdbeben-Apps wie der MyShake-App aufbaut, profitiert sie von der Einbettung in Millionen von Geräten.
„Wir glauben, dass Crowdsourcing-Systeme immer wichtiger werden“, schreiben die Autoren.
Durch die Kombination herkömmlicher Sensoren mit Daten von persönlichen Geräten können widerstandsfähigere und umfassendere Frühwarnsysteme geschaffen werden.
Cumhuriyet