Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Die Münze ist gerade am Münztelefon eingefallen

Die Münze ist gerade am Münztelefon eingefallen

Münztelefone, vor denen man früher lange Warteschlangen hatte, sind zu einer nostalgischen Erscheinung geworden und können den digitalen Neuerungen nicht widerstehen. In der heutigen Welt nimmt die Zahl der Telefonzellen ab, in denen niemand antwortet. Laut dem Bericht der türkischen Behörde für Informationstechnologie und Kommunikation zum elektronischen Kommunikationssektor ist die Zahl der Münztelefone in unserem Land von 75.714 im Jahr 2016 auf 49.861 im Jahr 2020, 40.294 im Jahr 2023 und 37.000 im Jahr 2024 gesunken. Auch wenn die Nutzer ihre Smartphones dank der Leistungsfähigkeit von Smartphones, WLAN-Anrufen und ähnlichen Technologien vergessen, gehören sie zu den Aspekten, die in der Kommunikationsinfrastruktur unseres Landes nicht vernachlässigt werden sollten. In den 1990er Jahren zählten Token, später Telefonkarten und schließlich Münztelefone zu den grundlegenden Kommunikationsmitteln. Die Länder haben begonnen, die Bedeutung dieser Telefone wiederzuentdecken, die gegenüber technologischen Innovationen von Tag zu Tag an Boden verlieren.

In unserem Land gibt es auf einer Fläche von 783.000 Quadratkilometern nur 37.000 Münztelefone in 81 Provinzen, 922 Bezirken und 32.279 Stadtteilen. Münztelefone sind von strategischer Bedeutung, da sie im Falle unerwünschter Ereignisse wie Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Konflikten und natürlich Kriegen eine Alternative zu Unterbrechungen bieten. Da die Türkei ein Erdbebengebiet ist, kann es im Falle einer möglichen Katastrophe zu Problemen wie Ausfällen von Basisstationen oder der Glasfaserinfrastruktur kommen. In dieser Zeit sind Münztelefone von strategischer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Kommunikation im Land nicht unterbrochen wird. Es erweist sich als eines der wichtigsten Instrumente, mit dem Bürger Behörden erreichen, um Hilfe bitten und miteinander kommunizieren können.

Die jüngsten technischen Probleme und Unterbrechungen aus verschiedenen Gründen haben gezeigt, dass die Szenen für Science-Fiction-Filme nicht mehr so ​​weit entfernt sind. Denn der weltweite Internetausfall vom 19. Juli letzten Jahres war wie eine Generalprobe für ähnliche Ereignisse, die in Zukunft eintreten könnten.

Die Cybersicherheitsplattformen CrowdStrike und Microsoft sind weltweit abgestürzt. Während es weltweit Probleme mit Computersoftwaresystemen gibt, ist der Betrieb in vielen Sektoren zum Erliegen gekommen. Die Systeme von Banken, Fluggesellschaften, Krankenhäusern und Rundfunkunternehmen wurden vollständig lahmgelegt. Die Terminvereinbarungssysteme in britischen Krankenhäusern sind zusammengebrochen. Diese Beispiele zeigten, dass man digitalen Technologien nicht trauen sollte.

In den letzten Wochen kam es in Spanien und Portugal zu Stromausfällen, die die Menschen stundenlang nicht auf das Internet und ihre Telefone nicht aufladen konnten. In einer Welt, in der alles von Satelliten abhängt, werden diese Alternativen mehr denn je benötigt. Die Zahl muss erhöht werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, im Rahmen öffentlicher Investitionen Münzfernsprechersysteme zu entwickeln und die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Andererseits ist auch zu beobachten, dass einige der betroffenen Fahrzeuge mit digitalen Technologien ausgestattet sind. Wichtig ist zudem, dass zumindest ein erheblicher Teil der Geräte so aufgebaut ist, dass sie von Internetausfällen nicht betroffen sind.