Ein neues Objekt ist in das Sonnensystem eingedrungen

Das Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union hat A11pl3Z am 1. Juli 2025 in seine Liste potenzieller erdnaher Objekte aufgenommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Gefahr eines Einschlags auf der Erde besteht.
A11pl3Z, dessen genaues Auftreten noch nicht geklärt ist, dürfte ein Komet oder Asteroid sein. Er ist derzeit recht weit entfernt und sehr lichtschwach, daher wird es einige Zeit dauern, bis genauere Informationen vorliegen. Astrafoxen, ein Astrophysikstudent in Kalifornien, teilte das Bild des Deep Random Survey-Teleskops in Chile auf der Bluesky-Plattform. Darüber hinaus fand der Amateurastronom Sam Deen Spuren dieses Objekts in alten ATLAS-Daten aus der letzten Juniwoche. Diese Beobachtungen untermauerten die Möglichkeit, dass A11pl3Z interstellaren Ursprungs sein könnte.
DURCHMESSER CA. 20 KILOMETERMarshall Eubanks, ein Physiker und Radioastronom, der an Weltraumprojekten arbeitet, erklärte auf der Minor Planet Mailing List, dass das Objekt einen Durchmesser von etwa 20 Kilometern haben könnte. A11pl3Z wird sich im Oktober dem Mars bis auf etwa 0,4 Astronomische Einheiten nähern und so vom Mars Reconnaissance Orbiter beobachtet werden können.
Eubanks wies darauf hin, dass das Objekt aus einer dünnen galaktischen Scheibe stammen könnte, und sagte, dass seine Geschwindigkeit relativ zur Erde im April nächsten Jahres 90 km/s erreichen werde, was ein Rekord wäre.
Wissenschaftler beobachten A11pl3Z weiterhin, um seinen Ursprung und seine Struktur besser zu verstehen. Sollte sich bestätigen, dass es sich um ein interstellares Objekt handelt, wäre es der dritte Besucher von außerhalb unseres Sonnensystems .
ntv